Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dagmar Heller

    Mache dich auf und werde licht!
    Umstrittene Katholizität: von der zwiespältigen Beziehung zwischen Vielfalt und Einheit
    Die Kirche - ihre Verantwortung und ihre Einheit
    Schriftauslegung und geistliche Erfahrung bei Bernhard von Clairvaux
    Die Orthodoxen im Ökumenischen Rat der Kirchen
    Just do it?!
    • 2018

      Just do it?!

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Warum feiern die verschiedenen christlichen Kirchen das Abendmahl immer noch getrennt? In der Auseinandersetzung um diese Grundfrage des ökumenischen Dialogs spielen immer wieder zwei Begriffe eine wichtige Rolle: (gegenseitige) Anerkennung und Rezeption (Aufnahme/Annahme). Es geht letztlich um die Anerkennung der jeweils anderen Kirchen als Ausdruck oder Form der einen Kirche Jesu Christi. Diese ist aber nur möglich, wenn alle beteiligten Seiten sich in einem Rezeptionsprozess die gemeinsam formulierten Einsichten zu eigen machen. Der Band dokumentiert die Vorträge der 19. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica (Europäische Gesellschaft für ökumenische Forschung), die sich aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Ansätzen mit diesen beiden Begriffen und ihrer Bedeutung bzw. ihrem Potenzial für die ökumenische Bewegung befassen. Why do the different Christian churches still celebrate the Lord’s Supper separately? The discussion about this fundamental issue of ecumenical dialogue keeps coming back to two concepts that play an important role: (mutual) recognition and reception. In the end, it is about recognition of the other churches as an expression or form of the one church of Jesus Christ. This is only possible, however, if all the parties involved accept, within a process of reception, the insights they have formulated together. This volume documents the papers given at the 19th academic consultation of Societas Oecumenica (European Society for Ecumenical Research), and which deal with these two concepts from different perspectives and approaches and their importance or potential for the ecumenical movement.

      Just do it?!
    • 2005

      In den letzten Jahren rücken der Westen und der Osten näher zusammen, sowohl durch die EU-Osterweiterung als auch durch Zuwanderung nach Deutschland. Die orthodoxen Kirchen gewinnen im ökumenischen Dialog an Bedeutung, stehen jedoch oft im Spannungsfeld zwischen westlichem Denken und ihrer eigenen Identität. Ein gegenseitiges Kennenlernen ist entscheidend für das friedliche Miteinander in Europa. Seit 1979 führt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen theologischen Dialog mit der Rumänischen Orthodoxen Kirche, in dessen Rahmen grundlegende theologische Fragen erörtert wurden. Die letzten Dialogtagungen fanden 2000 und 2002 statt und sind in diesem Band dokumentiert. Dabei wurde eine der schwierigsten ökumenischen Fragen behandelt: das Verständnis von Kirche und die gegenseitige Anerkennung. Die Tagung 2000 in Herrnhut thematisierte „Die Kirche und ihre politisch-gesellschaftliche Verantwortung“, während 2002 in Cluj/Klausenburg das Thema „Das Wesen und die Einheit der Kirche - Die Verschiedenheit der Kirchen in der Geschichte“ diskutiert wurde. Der Band enthält Vorträge und Kommuniqués beider Seiten, verfasst von Autoren wie Adolf Martin Ritter, Heinz Ohme und anderen.

      Die Kirche - ihre Verantwortung und ihre Einheit