Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Friedli

    1. Januar 1971
    21c quality management in the pharmaceutical industry
    Operational excellence in the pharmaceutical industry
    Industriestandort Schweiz
    Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten
    Management globaler Produktionsnetzwerke
    Managementguide für Schweizer Energieversorgungsunternehmen (EVU)
    • 2013

      Management globaler Produktionsnetzwerke

      - Strategie - Konfiguration - Koordination

      Extra: E-Book inside Klassische auf den Einzelstandort bezogene Optimierungsansätze für produzierende Unternehmen haben ihre Grenze erreicht. Global aufgestellte Unternehmen produzieren heute an weltweit verteilten Produktionsstandorten. Dies stellt das Management vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen zur Verbesserung der Produktionseffektivität und -effizienz. Notwendig ist daher eine umfassende Betrachtung des gesamten Produktionsnetzwerkes. Dieses Buch beschreibt einen integrierten Ansatz zur globalen Produktionsoptimierung. Neben der Frage der strategischen Anforderungen an das Netzwerk werden dabei das optimale Design des internationalen Produktionsverbunds und die Optimierung der entsprechenden Koordinationsaktivitäten dargestellt. Highlights - Integrierte Betrachtung von Strategie, Konfiguration und Koordination - Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit - Praxisorientiert und theoretisch fundiert - Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der produzierenden Industrie - Management-Frameworks zur Unterstützung des Netzwerkmanagements

      Management globaler Produktionsnetzwerke
    • 2012

      In einem dynamischer und komplexer werdenden Umfeld wird Flexibilität mehr und mehr zum Muss für produzierende Unternehmen. Ausgehend von der aktuellen Situation dieser Betriebe in Westeuropa bietet das Buch einen integrierten Managementansatz zur Sicherung einer längerfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Es stellt exemplarisch Methoden und Instrumente zur Verfügung, um die für das spezifische Unternehmen notwendige Flexibilität erreichen zu können. Ausgehend von der St. Galler Tradition steht die Betrachtung des Gesamtunternehmens im Vordergrund und nicht die Teiloptimierung einzelner Bereiche. Die Autoren vermitteln in der 2. Auflage neue Ansätze wie „Globale Produktion“, „Lead Factory“ oder „Operative Exzellenz“, die deutliche Erweiterungen des Praxisnutzens darstellen. Das Buch wird damit zum Nachschlagewerk für modernes Technologie- und Produktionsmanagement und leistet einen Beitrag zur Etablierung des strategischen Produktionsmanagements als moderne Form der Betriebswirtschaftslehre.

      Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten
    • 2007

      Industriestandort Schweiz

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      'Industriestandort Schweiz' zeigt anhand verschiedener Fallbeispiele, dass nicht nur Verlagerungen und Stellenabbau zu den Rezepten der Schweizer Industrie gehören. Anhand von Beispielen erfolgreicher Industrieunternehmen mit Schweizer Produktionsstandorten zeigen Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft auf, was für Strategien, Erfolgsfaktoren und strategische Initiativen für Industriebetriebe Erfolg versprechend sind. Dabei wird ersichtlich, dass es quer über alle Branchen hinweg Erfolgsbeispiele gibt, welche sich durch eine enge Abstimmung von Struktur, Aktivität und Kultur auszeichnen. Das Buch umfasst sowohl aktuelle Studien zum Zustand der produzierenden Industrie in der Schweiz wie auch Analysen und Empfehlungen. Kern des Buches sind zehn ausgewählte Fallstudien: ABB Schweiz, Bühler, Greuter-Jersey, Huber+Suhner, Rieter, Saurer, SFS intec, Sulzer, Weidmann Plastics Technology und Zimmer Holdings. Das betriebswirtschaftliche Bild wird durch eine volkswirtschaftliche Betrachtung vervollständigt, die den Standort Schweiz aus Sicht eines möglichen Auslandinvestors beleuchtet.

      Industriestandort Schweiz