Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simone Fritz

    Integrierter Umweltschutz im Völkerrecht
    Customer Self Care Services im Internet
    Customer Self-Service
    • Customer Self-Service

      Einsatzmöglichkeiten von Selbstbedienungsangeboten im Onlinebereich

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die rasante Entwicklung des Internets hat zu einer höheren Markttransparenz geführt, wodurch Kunden informierter, mobiler und kritischer geworden sind. Produkte sind austauschbar und komplex, was zusätzlichen Erklärungsbedarf und Support erfordert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich durch Service zu differenzieren, insbesondere im After-Sales-Bereich, um Kunden langfristig zu binden. Kostengünstige Lösungen sind notwendig, um einen optimalen Service zu bieten. Die Einführung von Customer Self Care erfordert zudem Überzeugungsarbeit, um die Nutzung dieser Angebote zu steigern.

      Customer Self-Service
    • Customer Self Care Services im Internet

      Aktueller Einsatz und Entwicklungsperspektiven der Selbstbedienungsangebote

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Problemstellung wird in diesem Werk detailliert analysiert und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Fragestellungen, die in einem bestimmten Kontext auftreten. Der Autor untersucht verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen wird der Leser dazu angeregt, kritisch über die Problematik nachzudenken und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

      Customer Self Care Services im Internet
    • Das Buch nimmt eine ausführliche Untersuchung des Umweltvölkerrechts auf integrative Umweltschutzansätze vor. Den Schwerpunkt bildet dabei die Analyse des umweltvölkerrechtlichen Vertragsrechts als der bedeutsamsten Rechtsquelle des Umweltvölkerrechts. Im Anschluss an den Untersuchungsteil setzt sich die Autorin kritisch mit den gewonnenen Ergebnissen auseinander und geht dabei insb. der Frage nach dem allgemeinen Potential und den konkreten Zukunftsperspektiven des integrierten Umweltschutzansatzes im Umweltvölkerrecht nach. Aus dem Inhalt: - Teil 1 - Das Konzept des integrierten Umweltschutzes - Teil 2 - Die Untersuchung des Umweltvölkerrechts auf integrative Umweltschutzansätze - Teil 3 - Der intern-integrierte Umweltschutz im Völkerrecht – Grenzen, Potential und konkrete Zukunftsperspektiven im Lichte aktueller Entwicklungen.

      Integrierter Umweltschutz im Völkerrecht