Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Molkentin

    Kapitalbeteiligung durch Mitarbeiter und Management
    Untersuchung der Bedeutung der Innenstadtfläche im Vergleich zur gesamten Stadtfläche
    Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Unternehmensführung
    Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Fördermaßnahmen für KMUs in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
    Kundenbindung als strategische Zielsetzung im Firmenkundengeschäft
    Handel in der Innenstadt. Aktuelle Situation und Probleme der Peripherieansiedlung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlägt man in einem der gängigen Lexika nach, so erhält man für den Begriff INNENSTADT eine Vielzahl von Erläuterungen. Laut der Internetseite Wikipedia sei die Innenstadt, der Stadtteil, welcher umgangssprachlich so genannt wird, da er keinen separat ausgewiesenen Namen trägt. Würde man noch weiter suchen, so käme man zu einer Vielzahl von Behauptungen, doch in einer Position sind sich alle einig: die Innenstadt entstand vorwiegend im Kern einer Stadt. Innenstädte sind von Menschen für Menschen geschaffen worden und haben in der Vergangenheit für den Menschen eine Fülle an Funktionen erfüllt. Die Stadt war Zufluchtsort, Wohnort, Handelsplatz sowie Zentrum der politischen und kirchlichen Macht. Traditionell und orientiert an dieser vorherrschenden Multifunktionalität siedelten sich an diesen Standort die Einzelhandelsbetriebe an. Mittlerweile aber verliert die Innenstadt mehr und mehr an Attraktivität, verliert ihre Rolle der Multifunktionalität und insbesondere neuentstandene Standorte außerhalb der Innenstadt auf der grünen Wiese lassen die Innenstadt in einen Konkurrenzkampf treten und ihre traditionellen Qualitäten und Merkmale verschwinden. Unabhängig von gewachsenen Strukturen entstehen zahlreiche Einzelhandelsformen unter dem Begriff grüne Wiese , welche TIETZ als das neue sekundäre Ladennetz an autokun-denorientierten Standorten am Rande oder außerhalb von Siedlungsgebieten beschreibt und als Feindbild Nr. 1 von den innerstädtischen Einzelhändlern tituliert werden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt vor einer Verödung der Innenstädte, die Konkurrenz der Einkaufszentren mache den mittelständischen Einzelhändlern schwer zu schaffen und mit alteingesessenen Fachgeschäften verliere die Stadt an Flair. Doch im Zuge aller Warnungen und Meinung

      Handel in der Innenstadt. Aktuelle Situation und Probleme der Peripherieansiedlung
    • Die Arbeit analysiert die dynamischen Veränderungen in der Bankenbranche, die in den letzten Jahren stattgefunden haben. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Trends, die die Finanzwelt prägen, und bietet einen fundierten Einblick in die Entwicklungen im Bereich Investition und Finanzierung. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Analyse und reflektiert die Auswirkungen dieser Transformationen auf die Branche.

      Kundenbindung als strategische Zielsetzung im Firmenkundengeschäft
    • Die Masterarbeit analysiert die Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) als Beschäftigungs- und Ausbildungsgarant in der Wirtschaft. Sie beleuchtet die ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denen KMUs gegenüberstehen, und untersucht die verschiedenen europäischen und nationalen Unterstützungsmaßnahmen, die darauf abzielen, ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft zu sichern. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen KMUs und der Wirtschaftspolitik.

      Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Fördermaßnahmen für KMUs in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
    • Der demographische Wandel stellt eine zentrale Herausforderung für Unternehmen dar, die sich mit den Folgen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft auseinandersetzen müssen. Die Arbeit beleuchtet, wie der Anstieg älterer Arbeitnehmer und der Rückgang junger Fachkräfte den Fachkräftemangel verschärfen wird. Zudem wird auf die steigenden Gesundheitskosten und die sich verändernden Konsumgewohnheiten neuer Zielgruppen eingegangen. Unternehmen sind gefordert, frühzeitig Strategien zu entwickeln, um sich auf diese Entwicklungen vorzubereiten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

      Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Unternehmensführung
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen in der Bedeutung und Funktion von Innenstädten im Kontext der modernen Stadtentwicklung. Sie analysiert, ob die Flächennutzung der Innenstädte im Verhältnis zur gesamten Stadtfläche als ineffizient betrachtet werden kann. Durch die Betrachtung dieser Fragestellungen wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen geworfen, mit denen Innenstädte konfrontiert sind, und es werden mögliche Auswirkungen auf die Stadtplanung thematisiert.

      Untersuchung der Bedeutung der Innenstadtfläche im Vergleich zur gesamten Stadtfläche
    • Die Studienarbeit analysiert die dynamischen Veränderungen der Weltwirtschaft in den letzten Jahren und beleuchtet die aktuellen Trends, die eine nachhaltige Transformation prägen. Im Kontext der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Investition und Finanzierung, bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen wirtschaftlichen Umbrüchen ergeben. Die Note 2,5 reflektiert die fundierte Auseinandersetzung mit den Themen.

      Kapitalbeteiligung durch Mitarbeiter und Management
    • Diese Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Strategien von Fusionen und Übernahmen im Kontext veränderter Marktbedingungen. Sie beleuchtet die Motive hinter solchen Unternehmenszusammenschlüssen, die Auswirkungen auf Kundenabwanderung und Unternehmenskultur sowie Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration.

      Kundenabwanderungen bei Übernahmen und Fusionen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Bremen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Implementierung eines Anreizsystems in einem Unternehmen eine sinnvolle Ma nahme, um die Leistung von Mitarbeitern zu steigern? Und dienen geeignete Anreizsysteme der Erhaltung von Schl sselmitarbeitern - den High Potentials? Die vorliegende Hausarbeit geht diesen und weiteren Fragestellungen nach. Dabei sind der Inhaltsgedanke des Anreizsystems sowie die facettenreichen Personalentwicklungsanreize die Kernpunkte dieser Ausarbeitung. Diese Arbeit wird die verschiedenen vorhandenen Anreizsysteme vorstellen und auch die Funktion neuer Anreizsysteme verdeutlichen ...

      Anreizsysteme im Unternehmen: Wie sie gute Mitarbeiter motivieren und halten können
    • The 8th part of the compendium addresses community development, divided into two main sections: the first focuses on general community development, while the second explores eCommunity development. Each section includes an introduction, definitions, and a case study—one from Djursland, Denmark, on broadband access, and another from Lithuania addressing eIlliteracy.

      Broadband Compendium VIII - Community Development
    • Part 7 of the compendium presents best practice examples identified and described by project partners. It begins with a definition of best practices and their motivation, followed by how to develop them. Chapter 2 introduces 17 best practices, one from each partner country, concluding with insights and a summary.

      Broadband Compendium VII - Applications & Services