Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Krishan Abbasi

    Die Revolutionstheorien von Marx und Lenin im Vergleich
    Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    • Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft

      Herausforderungen einer muslimisch-geprägten Migrationsgesellschaft und Lösungsansätze des französischen Bildungssystems

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 15 Punkte (1+), Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Seminararbeit wird die Fragestellung untersucht, vor welchen Herausforderungen die (politische) Bildung in der deutschen Einwanderungsgesellschaft steht und ob Lösungsansätze existieren, um interkulturelles Lernen zur Entwicklung eines europäischen Bewusstseins zu nutzen. Hierbei soll zunächst der historische Hintergrund der Migration in Deutschland thematisiert werden, um später ebenfalls auf kulturell bzw. religiös bedingte Problemstellungen aufmerksam zu machen. Ferner soll ein Blick auf die migrationspolitische Bildung eines weiteren westlichen Lands gezogen werden, um neben weiteren Ansätzen Lösungsstrategien zu entwickeln. Ein Thema, das Deutschland und ebenso Westeuropa seit Jahrzehnten beschäftigt, ist die Migration von Millionen Menschen, welche in der derzeitigen Zeit wahrscheinlich einen neuen Höchstwert erreichen wird. Wie im Geleitwort der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration wahrzunehmen ist, treffen nicht nur neue Menschen aufeinander, sondern auch neue Religionen und Kulturen, welche mittlerweile die interkulturelle Landschaft der Bundesrepublik Deutschland immens verändert haben.

      Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    • Die Revolutionstheorien von Marx und Lenin im Vergleich

      Inwieweit sind die ökonomischen Standpunkte beider Theoretiker in Anbetracht ihrer Revolutionstheorien von Relevanz?

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 12 Punkte (1,7), Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Philosophie - FB 04), Veranstaltung: Philosophie in revolutionären Zeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit verfolge ich das Ziel, Lenins Revolutionstheorie und die marxistische Revolutionstheorie in Anbetracht ihrer wirtschaftlichen Komponenten näher zu beleuchten, sie anschließend miteinander zu vergleichen und ihre Relevanz für die jeweilige Revolutionstheorie einzuordnen. Um hierbei nicht den Rahmen zu sprengen, beziehe ich mich in dieser Hausarbeit nur auf die Werke des jungen Karl Marx aus der Periode von 1845 bis 1858 und verzichte dementsprechend auf Das Kapital und die weiteren späteren Werke. Es sind mittlerweile mehr als 150 Jahre vergangen, seit Karl Marx verstorben ist. Dennoch haben seine Werke bis heute einen großen Einfluss auf die europäische Geschichte. Nach Marx sei der Mensch als Wesen auch nach Ende der Feudalgesellschaft der Ausbeutung durch die Reichen und Gierigen, also die Kapitalisten, nicht entronnen. Deswegen sei eine sogenannte Weltrevolution notwendig, um Gerechtigkeit und Gleichheit im Sinne der Arbeiterschaft zu schaffen. Ähnlicher Meinung war auch ein Russe namens Wladimir Iljitsch Lenin, der knapp fünfzig Jahre später, im Jahre 1917, die russische Revolution anführte und dabei die Zarenfamilie samt Nikolaus II. und dessen Kindern ermordete. Obwohl Lenin, der nur wenige Jahre später verstarb und bis heute in Russland als Heiliger wahrgenommen wird, sich eindeutig an der marxistischen Revolutionstheorie orientierte, entwickelte der Begründer der Sowjetunion und Anführer der Bolschewisten eine modifizierte Form des Marxismus, nämlich den Leninismus, der sich Marx politischer Ökonomie stellenweise entgegenstellt. Die ökonomischen Anschauungen beider Denker gelten als elementare Bestandteile ihrer persönlichen Revolutionstheorie, unterscheiden sich jedoch ebenfalls an einigen Stellen. Aus diesem Grund warfen viele von Marx Anhängern Lenin nach dem Ersten Weltkrieg vor, die Prinzipien der marxistischen Ökonomie vernachlässigt zu haben.

      Die Revolutionstheorien von Marx und Lenin im Vergleich