Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit analysiere und interpretiere ich den Film Rebeccä von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1940. Die Analyse ist dreigeteilt, untersucht werden die Aspekte Struktur, Form und Narration. Sie beruht auf den gängigen Methoden zur Analyse eines Films. Dem geht eine Inhaltsangabe der Handlung des Films voraus. Aus den Ergebnissen der Analyse schlussfolgere ich eine Interpretation, in der ich mich auch auf Analysen und Interpretationen aus einschlägiger Fachliteratur stütze. Der Interpretation liegt die Frage zugrunde, inwiefern man den Subtext des Films mit Fokus auf eine psychoanalytische Betrachtungsweise deuten kann. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und der Film einer abschließenden Betrachtung unterzogen.
Victor Strauch Reihenfolge der Bücher


- 2020
- 2020
Marxismus im italienischen Neorealismus?
Inwiefern lässt sich der italienische Neorealismus als marxistische Filmepoche bezeichnen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Filmtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit versuche ich herauszufinden, inwiefern die filmische Epoche des italienischen Neorealismus von der Ideologie des Marxismus beeinflusst war. Die Forschungsfrage, die der Arbeit zugrunde liegt, lautet: Inwiefern lässt sich der italienische Neorealismus als marxistische Filmepoche bezeichnen? Zu diesem Zweck untersuche ich zwei der wichtigsten Filme des Neorealismus. Dies ist zum einen Roberto Rossellinis "Roma, città aperta" und zum anderen Luchino Viscontis "La Terra trema". Der Untersuchung dieser beiden Filme geht eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklungen voraus, die zum Entstehen des Neorealismus in Italien geführt haben. Danach werden die beiden Filme behandelt und anschließend kommt es zu einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Thesen André Bazins zur Epoche des Neorealismus.