Kognitive Prozesse
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden






Allgemeine und angewandte Grundlagenforschung im Bereich der Tätigkeitspsychologie und Handlungsregulationstheorie ist unverzichtbar. Es ist von Bedeutung, dass Menschen im Alltag und in der Arbeitswelt ihr Verhalten und ihre Zusammenarbeit so regulieren, dass ihre Persönlichkeit, ihre psychophysische Gesundheit, ihre Lebenszufriedenheit, ihre Arbeitsfreude, ihre Effizienz und Produktivität gefördert werden können. So bildet u. a. in der Arbeits- und Organisationspsychologie und in der Allgemeinen Psychologie die Kategorie des menschlichen Handelns seit Jahrzehnten ein wichtiges Theorem für die Erklärung der regulativen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Jede komplexe menschliche Tätigkeit wird durch psychische Vorgänge geregelt. Das vorliegende Buch präsentiert aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen zu diesem Themenfeld, dient der Reflexion und möchte die Tätigkeitspsychologie im öffentlichen Bewusstsein wieder verstärkt als eine Wissenschaft positionieren, die eine lebenswerte Zukunft überlegt mitzugestalten hat.
Innovative Produktentwicklungen sind in erheblichem Umfang mitverantwortlich für die Zukunft von Unternehmen. Stetig kürzere Entwicklungszeiten, steigende Kostenvorgaben und erhöhte Anforderungen an Funktion und Qualität stellen jedoch eherne Rahmenbedingungen in der Produktentwicklung dar. Im Mittelpunkt der Publikation stehen demzufolge die psychologische Analyse und die wirkungsvolle Unterstützung des Denkens und Handelns beim Konstruieren. Dabei liegt das Augenmerk auf den schöpferischen, leistungsbestimmenden frühen Phasen des Entwurfsprozesses und dem Unterstützungspotenzial von Darstellungshandlungen (Skizzieren/ Modellieren). Zudem wird die besondere Rolle der Wechselbeziehungen zwischen dem Entwurfsdenken und Darstellungshandeln erörtert. Aus den Analysen und reichhaltigen empirischen Befunden werden Konsequenzen für weitere Unterstützungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten des konstruktiven Entwurfsprozesses abgeleitet. Das Buch richtet sich u. a. an Konstrukteure/ Designer, Arbeitspsychologen, Ingenieur- und Produktionswissenschaftler in Praxis, Lehre und Forschung.
Innovative Design- und Konstruktionstätigkeiten sind in hohem Masse mitverantwortlich für die Zukunft von Unternehmen. Immer kürzere Produkt-Lebenszyklen, steigende Kostenvorgaben und erhöhte Anforderungen an Funktion und Qualität stellen jedoch harte Rahmenbedingungen in der Produktentwicklung. Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Marktansprüchen sind deshalb Hilfsmittel erforderlich. Die Publikation bietet hierzu: aktuelle Ergebnisse zur Analyse der Anforderungen von Konstruktionsaufträgen, Unterstützungsmöglichkeiten der Konstruktionstätigkeit, insbesondere der kreativen, frühen Phasen, mittels „Early Rapid Prototyping“ und der erstmaligen Realisation eines „Gegenständlichen CAD“. Ferner wird erörtert, welche arbeitsorganisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um ein effizientes, kooperatives Handeln in multifunktionalen Entwicklungsteams zu ermöglichen. Das Buch richtet sich an Konstrukteure/Designer, Ingenieur- und Produktionswissenschaftler, Informatiker und Psychologen in Praxis, Lehre und Forschung.
Die empirische Untersuchung hat das Entwickeln und Bewerten einer computergestützten Entscheidungshilfe zum Gegenstand. Es geht dabei nicht um die 'Computerisierung' von Entscheidungen, sondern um computergestütztes Entscheiden von Menschen. Der Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Evaluation. Damit wird einem Mangel der bisherigen Forschungen zu Entscheidungshilfen Rechnung getragen. Die Evaluation der computergestützten Entscheidungshilfe in den experimentellen Labor- und Felduntersuchungen erfolgt unter der Spezifik von Gruppenentscheidungen. Zur Beurteilung des Hilfesystems werden Ergebnis- und Prozeßkriterien sowie praktische Kriterien genutzt.