Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Björn Paape

    Einführung in die europäischen Wirtschaftsbeziehungen
    Wirtschaftsdidaktik
    Grundzüge der europäischen Wirtschaftsintegration
    Joint-ventures in Osteuropa unter besonderer Berücksichtigung der Republik Ungarn
    Grundlagen der Umschulung
    Aspekte der Integration von Lernfeldern in eine handlungsorientierte Wirtschaftsdidaktik
    • 2014

      Die vorliegende Einführung in die europäische Wirtschaftsintegration richtet sich an Studierende ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse. Sie ist gleichzeitig an eine breite, an europäischen Wirtschaftsfragen interessierte Öffentlichkeit adressiert. Dabei wurden grundlegende außenwirtschaftstheoretische Ansätze unter didaktischen Gesichtspunkten deutlich reduziert, um der exemplarischen Erörterung aktueller wirtschaftspolitscher Fragestellungen mehr Raum zu geben.

      Grundzüge der europäischen Wirtschaftsintegration
    • 2013

      Die vorliegende Einführung in die Wirtschaftsdidaktik dient der gezielten Vorbereitung auf das Grund- und Aufbaumodul Wirtschaftsdidaktik im Bachelor- und Masterstudiengang für das Lehramt an Berufskollegs. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht zunächst die Aufarbeitung der wirtschaftshistorischen Basis des handlungsorientierten Unterrichts und des Lernfeldkonzeptes, welche die Rahmenlehrpläne für kaufmännische Berufskollegs prägen. Ausgehend von den zentralen Überlegungen der „Berliner Didaktik“ zum Implikationszusammenhang von Unterrichtsinhalt (Thema), Zielen, Methoden und Medien werden Hinweise zur Gestaltung von lernfeldorientiertem Unterricht gegeben und die Lernfeldkonzeption einer kritischen Analyse unterzogen. Der Verweis auf Besonderheiten von Bildungssystemen in anderen Ländern und die Darstellung der Idee des Secondments - als einer Form des Schulsponsorings - erlauben einen ersten Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in der kaufmännischen Berufsausbildung. Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf sowie Merkblätter für die Gestaltung des obligatorischen Schulpraktikums runden schließlich das Lehrbuch ab.

      Wirtschaftsdidaktik
    • 2002

      Die vorliegende Publikation befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten bei der Integration von Lernfeldern in eine handlungsorientierte Wirtschaftsdidaktik. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht zunächst die Aufarbeitung der wirtschaftshistorischen Basis des Lernfeldkonzeptes, welches die neuen Rahmenlehrpläne für kaufmännische Berufskollegs prägt. Ausgehend von den zentralen Überlegungen der «Berliner Didaktik» zum Implikationszusammenhang von Unterrichtsinhalt (Thema), Zielen, Methoden und Medien werden dann Hinweise zur Gestaltung von lernfeldorientiertem Unterricht gegeben. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der derzeitigen Bemühungen, lernfeldorientierte Wirtschaftslehrekonzeptionen im Unterricht umzusetzen.

      Aspekte der Integration von Lernfeldern in eine handlungsorientierte Wirtschaftsdidaktik
    • 1998

      Grundlagen der Umschulung

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die analytische Struktur der Studie resultiert aus der historischen Ursachen- und Entwicklungsanalyse von Umschulungsmaßnahmen sowie deren Einordnung in die pädagogische, andragogische und bildungsökonomische Theorie. Der Verfasser referiert juristische und verwaltungsrechtliche Grundlagen für Umschulungsmaßnahmen und entwickelt didaktische und methodische Leitideen unter besonderer Berücksichtigung zielgruppenadäquater Umschulungsgestaltung. Methodologisch wurden seitens des Autors zahlreiche Expertengespräche geführt und einer qualitativen Auswertung unterzogen. Veröffentlichte und unveröffentlichte Berichte aus verschiedenen Modellversuchen im Bereich von Umschulungsmaßnahmen stellen die erweiterte Basis für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Erwachsenenbildner dar.

      Grundlagen der Umschulung