Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Spilker

    Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau
    Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht
    Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen
    Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
    • Ziel des Forschungsvorhabens war es, typische Schadensfälle und -erfahrungen aus der Baupraxis zu erfassen und daraus Empfehlungen für die Montage von Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern abzuleiten. Diese Empfehlungen sollen beim weiteren Ausbau von Energiegewinnungsflächen zur Schadensminimierung und damit zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Anlagen und Dächern beitragen. Die geringe Schadensquote bei Solaranlagen auf geneigten Dächern soll weiter minimiert werden. Die im Bericht dokumentierten Erfahrungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollen dazu beitragen. Sie können in die Weiterentwicklung der Regelwerke eingearbeitet werden, auch um einheitliche Bewertungsgrundlagen herzustellen. Diese dienen der Ausführungssicherheit und damit dem wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Erfolg für Ausführende und Auftraggeber. Als Baustein zum Schutz der Lebensgrundlagen auf der Erde wird damit der weitere Ausbau von Energiegewinnungsflächen auf Dächern unterstützt.

      Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
    • Die Anzahl der Werkstoffe und Bahnentypen der Kunststoff- und Elastomer-Bahnen für die Dachabdichtung ist in DIN und DIN EN-Normen stark gestiegen. Die Normen geben aber keine Auskunft über die Praxisbewährung der Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen. Eine produktneutrale Übersicht über die tatsächliche Bewährung und Marktpräsenz der einzelnen Bahnen existierte bislang nicht. Das Forschungsvorhaben sollte für Planer und Besteller die Vor- und Nachteile und vorrangigen Einsatzgebiete transparenter machen. Es werden 44 nicht genutzte Flachdächer vorgestellt, die überwiegend von Sachverständigen des Dachdeckerhandwerks - also herstellerunabhängig - vorgeschlagen wurden. Die Dachabdichtungen waren - bezogen auf 2006 - zwischen 5 und 31 Jahre alt. Sie lassen sich in 13 unterschiedliche Bahnentypen einteilen, die in DIN 18531 definiert sind. Die Dächer wurden begangen und der Zustand der Dachoberfläche in Augenschein genommen. Wenn möglich, wurden Proben des Abdichtungsmaterials entnommen und charakteristische Prüfwerte von Materialprüfämtern ermittelt. Zusätzlich wurden schriftliche Umfragen unter Verarbeitern der Dachabdichtungen durchgeführt und ausgewertet.

      Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen
    • Der Forschungsbericht dokumentiert 16 Flachdächer, deren ehemals durchfeuchtete Dämmschichten bei der Sanierung erhalten blieben und die mit einer neuen, zusätzlichen Dämmschicht und einer neuen Abdichtung versehen wurden. Es wird gezeigt, dass die Sanierungsmethode auch über Zeiträume von bis zu 17 Jahren funktionstüchtig ist, auch wenn die eingeschlossene Feuchtigkeit nicht entweichen konnte. Auch die alte, durchfeuchtete Wärmedämmung verliert nicht an Druckfestigkeit und trägt noch zur Wärmeschutzfunktion des Gesamtaufbaus bei. Von den weiterhin untersuchten Entfeuchtungsmaßnahmen hat sich vor allem das Absaugen tropfbar flüssigen Wassers aus dem durchfeuchteten Querschnitt als wirkungsvoll herausgestellt. Die Ergebnisse bestätigen die Funktionstüchtigkeit dieser wirtschaftlichen, Energie sparenden und Abfall vermeidenden Instandsetzungsmethode und tragen zur Planungs- und Gewährleistungssicherheit für Planer und Ausführende bei.

      Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht
    • Im Herbst 1998 wurde eine Befragung unter Mitgliedern des Fachausschusses Planung und Technik des Bundesverbands deutscher Wohnungsunternehmen sowie weiteren Fachleuten durchgeführt. Ziel war es, konkret umgesetzte Handlungskonzepte zu ermitteln, die als vorbildlich für eine systematische Instandhaltungsplanung gelten könnten. Die Umfrage ergab, dass theoretische Konzepte, die auf Lebensdauerdaten von Bauteilen basieren, nicht als wesentliche Bestandteile einer systematischen Instandhaltungsplanung verwendet werden. Zudem waren keine strukturierten, vorbildlichen Instandhaltungskonzepte bekannt. Es wurden jedoch Modelle erwähnt, die in Teilbereichen der Instandhaltung erfolgreich umgesetzt wurden, um die Bausubstanz wirtschaftlich zu verbessern. Der Bericht präsentiert die Umfrageergebnisse und beschreibt drei Modelle: „Mieterdirektauftragsverfahren“, „Instandhaltungspool“ und „Sorglos-Immobilien“. Laut Umfrage werden bezüglich der Gebäudehülle nur in begrenztem Umfang Wartungsverträge abgeschlossen. Der Bericht zeigt anhand von Mustervordrucken der Fachverbände die sinnvoll zu beauftragenden Leistungen auf und diskutiert die Rahmenbedingungen wie Gewährleistungsansprüche und die Dokumentation der Leistungen.

      Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau