Bookbot

Die Betriebspension

Mehr zum Buch

Das neue Betriebspensionsrecht aus 1990 hat die betriebliche Altersversorgung in Österreich stark beeinflusst und führte zunächst zu einem Boom an Pensionskassengründungen, wobei der Schwerpunkt auf überbetrieblichen Kassen lag. Doch bald zeigte sich, dass die Initiative vom Arbeitgeber ausgehen muss, der auch die Hauptlast der Finanzierung trägt. Die anfängliche Euphorie wich einem allgemeinen Zuwarten. Auch sieben Jahre später konzentriert sich die betriebliche Altersvorsorge auf Gruppen mit nicht sozialversichertem Aktiveinkommen. Das Buch bietet eine systematische Darstellung der betrieblichen Altersvorsorge und geht besser auf die praktischen Bedürfnisse ein als ein Kommentar. Die 2. Auflage berücksichtigt alle seit 1990 eingetretenen Veränderungen, insbesondere die Reform zum 1. Januar 1997 und das Bezügebegrenzungsgesetz vom 3. Juli 1997. Der Leitfaden beantwortet sechs Kernfragen (6 „W“), die das komplexe System der betrieblichen Altersvorsorge verständlich machen: Wer sagt BAV zu? Wem wird BAV zugesagt? Was wird zugesagt? Welche Form hat die Leistung? Worauf beruht die Verpflichtung? Wodurch wird die Zusage finanziert? Grafiken, wie das BAV-Dreieck und die BAV-Zeitachse, veranschaulichen komplizierte Zusammenhänge. Bei Bedarf an Beratung sind die entsprechenden Textstellen mit einem Randbalken markiert.

Publikation

Buchkauf

Die Betriebspension, Kurt Bednar

Sprache
Erscheinungsdatum
1997
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben