Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lexikon der klassischen Irrtümer

Autor*innen

Buchbewertung

4,0(3)Abgeben

Mehr zum Buch

Im 17. Jahrhundert wurde Tee aus China in England eingeführt, doch in den amerikanischen Kolonien kam es zu Missverständnissen. Viele Hausfrauen schütteten nach dem Kochen das Wasser weg und servierten die Teeblätter mit Zucker und Sirup. Als im 19. Jahrhundert die Idee aufkam, New Yorks Verkehrsinfrastruktur durch eine U-Bahn zu verbessern, reagierte die Öffentlichkeit skeptisch. Die New York Illustrated News kritisierte die Vorschläge, eine Untergrundbahn mit Zugangstunneln zu bauen. Kritiker wiesen auf die praktischen Probleme hin, wie die bereits vorhandenen Gas-, Wasser- und Kanalisationsleitungen sowie die unangenehme Luftqualität in einem Tunnel. Die gesundheitlichen Risiken für empfindliche Menschen wurden ebenfalls nicht bedacht. Trotz dieser Bedenken wurde die New Yorker U-Bahn 1904 fertiggestellt. Bertolt Brecht feierte mit der Dreigroschenoper, die 1928 uraufgeführt wurde, seinen Durchbruch. Das Stück, das mit Musik von Kurt Weill versehen ist, wurde Brechts erfolgreichstes Werk. Doch ein Kritiker der Neuen Preußischen Kreuz-Zeitung verstand den Erfolg nicht und bezeichnete das Werk als „literarische Leichenschändung“. Er empfahl das Theater für Menschen mit Schlaflosigkeit, da er die Aufführung als absolut nichtig erachtete.

Buchkauf

Lexikon der klassischen Irrtümer, Klaus Waller

Sprache
Erscheinungsdatum
1999,
Buchzustand
Gebraucht - Sehr gut
Preis
6,49 €inkl. MwSt.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

4,0
Sehr gut
3 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.