Komplexe Natur - komplexe Wissenschaft
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Die Aktualität des Verhältnisses von Mensch und Natur: Zwischen Tradition und Überwindung des modernen Naturverhältnisses.1.1. Ambivalenzen des modernen Naturverhältnisses.1.2. Drei Phasen gesellschaftlicher Technikkritik.1.3. Optionen für die Zukunft — Änderung der Eigenlogik wissenschaftlichen Handelns?.1.4. Einige Untersuchungsthesen.2 Von der mechanistischen Weltformel zur interdisziplinären Naturbefragung — Geschichte und Relativierung in den Naturwissenschaften.2.1. Vom Einzug des Irregulären in die Naturwissenschaften: Beobachtung, Zeit und Kausalität.— Erkenntnis und Interesse.— Zeit und Zeitstruktur.— Starke und schwache Kausalitäten.— Klarheit über die Grenzen der Erkenntnis — oder: Entgeneralisierung als Entdogmatisierung.2.2. Wahrnehmung und Operationalisierung von Komplexität: Naturwissenschaftliche Systemkonzepte.2.3. Der Mensch ein Teil der Natur: Pluralität in den Naturwissenschaften.2.4. Zusammenfassung.3 Entzauberung des Objektivismus — Wissenscbaftsentwicklung im Spannungsverhältnis von Objektivierung und Entgeneralisierung.3.1. Hypostasierung des Kognitiven.3.2. Grenzen der Erkenntnis.3.3. Institutionalisierte Revolution.3.4. Wissenschaft in der Gesellschaft.— Extern statt intern?.— Gesellschaftliche Steuerung der Wissenschaften.— Wissenschaft zwischen Entgeneralisierung und Formierung.3.5. Hauptsache, es funktioniert?.— Die Welt als Experimentierfeld?.3.6. Zusammenfassung und Ausblick.4 Die entzauberte Moderne.4.1. Die traditionelle Moderne.4.2. Risse im Projekt der Moderne.— Aus Rissen werden Spalten....— ... und schließlich Brüche.4.3. Defizite der Moderne.— Verschiedene Logiken der technischen Entwicklung.— Auf der Suche nach einemneuen< Systemtheorien.5.3. Erfolgsbedingungen des interdisziplinären Forschungsprogramms: Technische und mathematische Voraussetzungen.5.3.1. Technische und mathematische Voraussetzungen.5.3.2. Die neuen mathematischen Naturmodelle.5.4. Die Entstehung des neuen Paradigmas ist vielgestaltig: Urkonzepte der Selbstorganisationsforschung.5.4.1. Dissipative Strukturen.5.4.2. Molekulare Selbstorganisation.5.4.3. Synergetik.5.4.4. Selbstorganisierende Systeme in Kommunikation und Kognition.5.4.5. Autopoietische Systeme.5.5. Vom Paradigma zum Forschungsprogramm: Fünf Entwicklungsphasen.Statt eines Ausblicks: Fünf Fragen und Antworten.