Bookbot

Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe

Buchbewertung

3,3(7)Abgeben

Mehr zum Buch

Wolfgang Seidel begibt sich auf eine spannende Spurensuche zu den Wurzeln von Wörtern, die von biblischen Begriffen bis hin zu Schimpfwörtern reichen. Er untersucht, wie Begriffe wie 'verfranzt' mit dem französischen Wort für 'Franz' zusammenhängen und erklärt die Herkunft von Ausdrücken wie 'Armutszeugnis' und 'Wolkenkuckucksheim'. Auch die Bedeutung von 'Hongkong' und die Rolle des Butlers als 'Herr der Flaschen' werden beleuchtet. Seidel zeigt, dass Latein und Altgriechisch lebendige Sprachen sind und gibt interessante Einblicke in die Entstehung von Schimpfwörtern. So wird etwa die Bezeichnung 'Armleuchter' hinterfragt, während er auf amüsante Weise klärt, dass der 'Lausbub' keine Läuse hat und die 'Zimtziege' keinen Zimt gefressen hat. Ein Beispiel ist das 'Wolkenkuckucksheim', ein Begriff aus Aristophanes' Komödie, der eine utopische Vogelgesellschaft beschreibt und als Satire auf die politischen Verhältnisse in Athen dient. Auch die Herkunft des Begriffs 'Einfaltspinsel' wird erklärt, der auf die einfachen Schuster zurückgeht. Der 'Zapfenstreich' hat seine Wurzeln in der Landsknechtszeit und bezeichnet ein Signal, das die Rückkehr ins Zeltlager ankündigt, während Gastwirte den Ausschank beenden. Seidels Erklärungen sind sowohl informativ als auch unterhaltsam und laden zur Entdeckung der sprachlichen Vielfalt ein.

Publikation

Von Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe (2008) sind aktuell auf Lager verfügbar.

Buchkauf

Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe, Wolfgang Seidel

Sprache
Erscheinungsdatum
2008,
Buchzustand
Gebraucht - Sehr gut
Preis
2,79 €inkl. MwSt.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

3,3
Gut
7 Bewertung

Hier könnte deine Bwertung stehen.