Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harry Zingel

    Controlling-Arbeitsbuch
    Budgetplanung
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Investitionsrechnung
    Lehrbuch der Kosten- und Leistungsrechnung
    BWL Formelsammlung, Studienausgabe
    • BWL Formelsammlung, Studienausgabe

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Formelsammlung bietet einen kompakten Überblick über zentrale mathematische Konzepte und Rechenverfahren in Rechnungswesen, Controlling und Betriebswirtschaft. Wichtige Themen wie Zinsrechnung, Statistik, Steuerrecht, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Bilanzanalyse werden prägnant erklärt. Zudem werden Methoden aus der Produktionswirtschaft, dem Personalwesen, Marketing und der Entscheidungstheorie behandelt. Dieses Nachschlagewerk ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker ein unverzichtbares Hilfsmittel zur schnellen Orientierung und Anwendung in der Praxis.

      BWL Formelsammlung, Studienausgabe
    • Das Lehrbuch und Nachschlagewerk in Einem, das keine Fragen zur KLR offen lässt. Ohne Kostenrechnung fliegt ein Betrieb nicht per Autopilot sondern im Blindflug, und die Pleiterekorde der vergenangenen Jahre haben eindrucksvoll demonstriert, weshalb die Kosten- und Leistungsrechnung so wichtig ist. Dieses Lehrbuch führt in die wichtigsten Methoden ein und bietet dem Lernenden grundliegende Übungen zum Erwerb von Handlungskompetenz. Der Autor Harry Zingel hat als Unternehmensberater viele Kostenrechnungssysteme gesehen (und manche programmiert); als Dozent und Mitglied diverser Prüfungsausschüsse besitzt er eine langjährige Unterrichts- und Prüfungserfahrung.

      Lehrbuch der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Die Investitionsrechnung umfasst alle Verfahren, die eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition ermöglichen. Dabei kommt es vor allem darauf an, die finanziellen Konsequenzen einer Investition zu quantifizieren und zu verdichten, um darauf aufbauend eine Entscheidungsempfehlung zu bieten. Für Investitionsentscheidungen stellt die Investitionsrechnung in über 50 % der Fälle die Hauptentscheidungshilfe dar. Sie ist unabhängig von der Investitionsentscheidung für die Vorauswahl und Nachrechnung von Bedeutung. Auf leicht verständliche Weise erklärt Harry Zingel die Investitionsarten, -anlässe und -methoden, die bei einer Entscheidung über eine Investition angewandt werden. Neben den klassischen Methoden (statische und dynamische) wird besonderes Augenmerk auf die Methoden der Kapitalmarktinvestitionen gelegt.

      Investitionsrechnung
    • Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst alles, was innerhalb eines Geschäftsbetriebs an Kosten entsteht und an Leistungen erbracht wird. Sie liefert die numerische Grundlage für Managemententscheidungen. Sie dient der Ermittlung der Selbstkosten, der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Betriebs und ist Grundlage der Kalkulation für die Angebots- und Preiserstellung. Ohne eine fundierte Kosten- und Leistungsrechnung läuft der Betrieb Gefahr ineffizient zu arbeiten. Harry Zingel vermittelt in dem Buch die begrifflichen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und stellt anschließend die konkreten rechnerischen Methoden, wie z. B. Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Kalkulation, Betriebsabrechnungsbogen, Maschinen-, Teil-, Plan- und Prozesskostenrechnung dar. Zur Veranschaulichung enthält jede Methode zahlreiche Beispiele aus der Praxis.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Budgetplanung

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Following a presentation of the basic definitions the author describes the various types of budget. Using examples he illustrates the individual planning methods as well as the tactical budgeting systems (e. g. finance planning and cost budgeting) and mid-term planning methodologies. Case studies taken from individual company departments (e. g. marketing budget system) complete the presentation, as does a look at the importance of budgeting as a managerial instrument.

      Budgetplanung
    • Das Controlling ist als Instrument der internen Unternehmenssteuerung in der betrieblichen Praxis unverzichtbar geworden. Ohne funktionierendes Controlling laufen Unternehmen Gefahr, existenzielle Risiken zu übersehen und vergeben die Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Der Autor erläutert mit Blick auf das Wesentliche die Aufgaben, Teilbereiche und Ziele des Controlling. Nach einer Einführung in die grundlegenden Definitionen werden die Methoden des Finanzcontrolling (z. B. Finanzplanung) und des Kostencontrolling (z. B. Kostenartenrechnung, Zuschlagsrechnungen, Kalkulationen, Deckungsbeitragsrechnungen, Break-even-Analyse) mit Hilfe von Beispielen dargestellt. Der Autor zeigt, wie die wichtigsten Controlling-Instrumente erfolgreich und effektiv eingesetzt werden.

      Controlling-Arbeitsbuch
    • Der Autor Harry Zingel bringt als Dozent und Mitglied diverser Prüfungsausschüsse umfassende Unterrichts- und Führungserfahrungen in dieses Werk ein. Obwohl die Prüfung durch das Buch nicht einfacher wird, könnte die Erfolgswahrscheinlichkeit für die Leser steigen. Angesichts der Tatsache, dass in einigen IHK-Prüfungen wie „Geprüfter Betriebswirt“ und „Geprüfter Technischer Betriebswirt“ oft weniger als die Hälfte der Kandidaten bestehen, wird der Nutzen eines solchen Buches schnell klar. Es handelt sich nicht um ein Enthüllungsbuch; Zingel beabsichtigt nicht, das bestehende Prüfungssystem zu destabilisieren oder grundlegend zu kritisieren. Vielmehr möchte er Prüfungsteilnehmer unterstützen, die vor einer hohen Hürde stehen. Dabei gibt er auch Tipps zum Schummeln und Ratschläge, wie man sich nicht auf eine Prüfung vorbereiten sollte, sowie Hinweise zu Angeboten, von denen man besser die Finger lassen sollte. Häufige Fehler in Aufgabenstellungen und Lösungsvorschlägen werden ebenfalls aufgezeigt, damit die Prüfungsteilnehmer wissen, was sie erwarten können. Der allgemeine Teil umfasst Lern- und Vorbereitungsstrategien sowie Hinweise zu Korrektur, Benotung und möglichen Widersprüchen gegen Prüfungsergebnisse. Darauf folgen Kapitel über schriftliche und mündliche Prüfungen sowie Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten.

      Prüfungen erfolgreich bestehen