Die Bedeutung von Pflanzenöl für Industrie und Ernährung wächst in der heutigen Bioökonomie stetig. Die Sonnenblume, mit einem Anteil von sieben Prozent an der weltweiten Pflanzenölproduktion, ist eine der wichtigsten Ölsaaten. High-Oleic-Sorten (HO) enthalten etwa 50% Öl mit einem Ölsäureanteil von 75 - 91%. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eignet sich HO-Sonnenblumenöl hervorragend für Hochtemperaturanwendungen sowie als Rohmaterial für Schmiermittel und technische Öle. Die Morphologie der HO-Samen unterscheidet sich grundlegend von anderen Sorten: Sie sind flach, oval und haben eine dünne Samenhülle, was die physikalischen Eigenschaften der Samen beeinflusst und für die automatisierte Prozesstechnik entscheidend ist. Der Feuchtegehalt spielt eine wichtige Rolle für die physikalischen Eigenschaften, Lagerfähigkeit, Extraktionseffizienz und Ölqualität. Die finale Ölextraktion erfolgt meist durch mechanisches Pressen, gefolgt von Lösungsmittelextraktion, was hohe Effizienzen von bis zu 99% erzielt, jedoch kostenintensiv und risikobehaftet ist. Eine enzymgestützte aquatische Ölextraktion stellt eine umweltfreundliche Alternative dar, erreicht jedoch derzeit nicht die Effektivität etablierter Prozesse. Diese Dissertation gliedert sich in drei Hauptteile, die sich mit den physikalischen Eigenschaften, dem Sorptions- und Trocknungsverhalten sowie der enzymgestützten aquatischen Extraktion beschäftigen, um den Ertrag und d
Simon Munder Bücher
