
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Die Notwendigkeit.1.1 Alles nur Hacker?.1.2 Die Risiken.1.3 Was bedeutet Sicherheit?.1.4 Die Verkettung von Hardware und Software.2. Einige spektakuläre Fälle.2.1 Deutsche Hacker für den KGB.2.2 Der Morris-Wurm.2.3 Das falsche Satellitenprogramm.3. Die Bedrohung unserer Ressourcen.3.1 Opfer und Täter.3.2 Die Zielgruppen.3.3 Die Täter.3.4 Der Zielkonflikt zwischen Kommunikation und Sicherheit.3.5 Angriff mit konventionellen Mitteln.3.6 Die Bedrohung durch Software.3.7 Software im Einsatz.3.8 Die Verwundbarkeit der Netze.4. Die Möglichkeiten zum Schutz unserer Ressourcen.4.1 Einleitung.4.2 Herkömmliche Maßnahmen.4.3 Hilfe durch die Behörden.4.4 Die Rechner.4.5 Datensicherung und Back-up.4.6 Die vorhandenen Schutzmechanismen des Betriebssystems.4.7 Die Verwaltung der Programme und Daten.4.8 Abwehr von Attacken durch Software.4.9 Sicherheit als Funktion der Software.4.10 Gefährliche Werkzeuge.4.11 Abwehr von Viren und Würmern.4.12 Wie hält man Hacker draußen?.4.13 Wie sichert man die Richtigkeit der Daten?.4.14 Schutzmöglichkeiten bei verbreiteten Computern und Betriebssystemen.4.15 Zusätzliche Maßnahmen.4.16 Schutz von Computern am Netz.4.17 Schutzmaßnahmen im Bereich der Banken.4.18 Besonders gefährdete Installationen.4.19 Behördliche Auflagen.5. Die Aufgaben der Organisation und des Managements.5.1 Organisatorische Maßnahmen.5.2 Die kritische Rolle des Managements.5.3 Die beteiligten Gruppen.5.4 Die Vorgehe
Buchkauf
Computersicherheit, Georg Erwin Thaller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1993
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.