Bookbot

Duktilitätsanforderungen an vorgespannte Tragwerke im Hoch-, Grund- und Brückenbau

Mehr zum Buch

Bei katastrophenähnlichen Belastungen wie großen Stützensenkungen haben sich statisch unbestimmt gelagerte Spannbetontragwerke wiederholt als sehr robust erwiesen. Voraussetzung dafür war eine ausreichende Duktilität der Konstruktionen, ihr hohes Verformungsvermögen ohne zu versagen und ohne spröde zu brechen. Dieses Verhalten soll bei neu zu errichtenden Spannbetonbauten bereits bei deren Entwurf in Rechnung gestellt werden. Zu den künftigen Bemessungs- und Konstruktionsregeln untersuchte man Betonkörper, die den Ausschnitt aus der Biegedruckzone eines Spannbetonträgers darstellen. Die Kurzzeitexperimente an den außermittig linear verformten Betonprismen erfassten die Spannungsverteilung in allen Lastzuständen bis zum Betonversagen.

Buchkauf

Duktilitätsanforderungen an vorgespannte Tragwerke im Hoch-, Grund- und Brückenbau, Albrecht Baldauf

Sprache
Erscheinungsdatum
1996
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben