Bookbot

Methodendokumentation Bodenkunde

Mehr zum Buch

Für praktische Maßnahmen zum Bodenschutz werden in zunehmendem Maße flächenhafte Darstellungen von Bodenfunktionen auf der Basis klein- und mittelmaßstäbiger Grundlagenkarten benötigt. Die vorliegende Dokumentation der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, hat die Aufgabe, Methoden zur Auswertung bodenkundlicher Grundlagenkarten zusammenzustellen. Damit soll das vorhandene Wissen zwischen bodenkundlich arbeitenden Institutionen ausgetauscht, Doppelarbeit bei der Entwicklung von Auswertungsmethoden zum selben Thema vermieden und insgesamt ein Beitrag dazu geleistet werden, über Ländergrenzen hinweg vergleichbare Auswertungsergebnisse zu schaffen. Das Themenspektrum der dokumentierten Methoden umfasst sowohl natürliche Leistungspotentiale als auch Empfindlichkeiten bzw. Gefährdungsgrade, während Ansätze zur Bewertung von Bodenbelastungen und Maßnahmen zur Bodensanierung und -verbesserung nicht behandelt werden. Die erste Auflage der Methodendokumentation Bodenkunde erschien 1994 als Geologisches Jahrbuch F 31. Anlass zur Neuauflage dieses Werkes ist vor allem die neue Einteilung der Bodenarten im „Bodenartendreieck“, wie sie seit der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung („KA4“) besteht. Gegenüber der Erstauflage wurden folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen: alle betroffenen Verknüpfungsregeln wurden an die neue Terminologie der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung angepasst, die Dokumentation des Modells GLADIS wurde aktualisiert und u. a. um Module zur Berücksichtigung der Interzeption erweitert, die Rubrik „Status“ im Textteil der Methodendokumentation wurde um eine Angabe ergänzt, ob das betreffende Verfahren in der dokumentierten Form Bestandteil der MeMaS-Software des Niedersächsischen Landesamts für Bodenforschung ist. Nach der Anpassung an die Terminologie der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung ist die vorliegende Dokumentation im regelmäßigen Turnus nach dem jeweiligen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu aktualisieren. Es ist beabsichtigt, neue Methoden und Algorithmen fortlaufend im Internet auf der Homepage der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Buchkauf

Methodendokumentation Bodenkunde, Volker Hennings

Sprache
Erscheinungsdatum
2000
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben