Bookbot

Börde-Persönlichkeiten

Biografisches Lexikon der Magdeburger Börde

Mehr zum Buch

Das Lexikon präsentiert Persönlichkeiten aus der Magdeburger Börde und angrenzenden Gebieten in Kurzbiografien. Es folgt den gleichen Aufnahmekriterien und der Gestaltung wie das 1999 erschienene Werk „Altmark-Persönlichkeiten“. Der Zeitraum reicht von Papst Clemens II. im 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei lebende Personen nicht berücksichtigt sind. Trotz der geringen Erwartungen an die Börde in biografischer Hinsicht, wird ihre Rolle als bedeutende kunsthistorische Landschaft oft übersehen. Die Region hat jedoch eine Vielzahl herausragender Landwirte, Agrarwissenschaftler und Unternehmer hervorgebracht und gilt als Wiege der deutschen Pflanzenzucht sowie des Zuckerrübenanbaus. Die Kaliindustrie nahm ihren Anfang in Staßfurt, und die Saline Schönebeck war lange die größte in Preußen. Barby war über ein halbes Jahrhundert das Zentrum der Herrenhuter Brüdergemeine, vergleichbar mit dem hallischen Pietismus. Das Lexikon umfasst Personen, die in der Region geboren wurden oder dort lebten, wobei der Geburts- oder Sterbeort nicht das alleinige Kriterium für die Aufnahme war. Auch historische Figuren, die nur vorübergehend hier verweilten, sind berücksichtigt. Neben prominenten Namen finden auch „kleine Leute“ Beachtung. Ziel des Lexikons ist es, nicht nur eine Sammlung trockener Daten zu bieten, sondern auch die Lust am Lesen und Entdecken sowie das Nachdenken über die dargestellten Wertungen zu fördern.

Buchkauf

Börde-Persönlichkeiten, Martin Wiehle

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben