Bookbot

Lokale Agenda-Prozesse psychologisch steuern

Mehr zum Buch

Lokale Agenda-21- und andere partizipative Planungsprozesse sind in vielen europäischen Kommunen alltäglich geworden. VertreterInnen aus Politik, Verwaltung sowie Wirtschafts- und Umweltverbänden arbeiten gemeinsam mit BürgerInnen an einem Konsens zur zukünftigen Stadt- und Gemeindeentwicklung. Die Aufbereitung der Erkenntnisse über die Chancen und Probleme dieser Prozesse steht jedoch noch am Anfang. Wichtige Fragen sind, wie Menschen zur Beteiligung motiviert werden können, welche Voraussetzungen sie mitbringen und welche Konflikte auftreten können. Das Buch nutzt Erfahrungen aus der Umweltpsychologie und anderen Disziplinen, um diese Fragen zu beantworten. Es richtet sich an PraktikerInnen, die lokale Agenda-21- und partizipative Prozesse initiieren und bewerten möchten, sowie an WissenschaftlerInnen, die sich mit diesen Themen befassen. Der Inhalt ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil führt in das Thema „Lokale Agenda“ und das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ ein. Der zweite Teil präsentiert psychologische Ansätze zur Gestaltung von Agenda-Prozessen, während der dritte Teil sich mit der erfolgreichen Gestaltung dieser Prozesse befasst, Erfolgsfaktoren analysiert, Methoden vorstellt und die Rolle von Indikatoren diskutiert. Ein Literaturverzeichnis, Adressen und ein Glossar runden das Werk ab.

Buchkauf

Lokale Agenda-Prozesse psychologisch steuern, Ellen Matthies

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben