Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die jüdischen Friedhöfe Berlins sind bis heute stumme Zeugen der wechselvollen Geschichte der Juden in Berlin, einer Geschichte von Vertreibung und Unterdrückung, aber auch von Emanzipation und Assimilation. Wie ein steinernes Geschichtsbuch geben sie Auskunft über jüdisches Leben in dieser Stadt. Die Entwicklung Berlins zu einer modernen Großstadt ist nicht vorstellbar ohne die kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen ihrer jüdischen Bürger. Johanna von Koppenfels’ Spurensuche reicht vom Spandauer Juden-Kiewer des Mittelalters über die von den Nazis zerstörte Grabstätte in der Großen Hamburger Straße, den Ende des letzten Jahrhunderts still gelegten Friedhof Schönhauser Allee, die prachtvolle Totenstadt in Weißensee bis zum 1955 eröffneten Friedhof an der Heerstraße.
Buchkauf
Jewish cemeteries in Berlin, Johanna von Koppenfels
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Jewish cemeteries in Berlin
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Johanna von Koppenfels
- Verlag
- Berlin-Ed.
- Verlag
- 2005
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3814801350
- ISBN13
- 9783814801353
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die jüdischen Friedhöfe Berlins sind bis heute stumme Zeugen der wechselvollen Geschichte der Juden in Berlin, einer Geschichte von Vertreibung und Unterdrückung, aber auch von Emanzipation und Assimilation. Wie ein steinernes Geschichtsbuch geben sie Auskunft über jüdisches Leben in dieser Stadt. Die Entwicklung Berlins zu einer modernen Großstadt ist nicht vorstellbar ohne die kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen ihrer jüdischen Bürger. Johanna von Koppenfels’ Spurensuche reicht vom Spandauer Juden-Kiewer des Mittelalters über die von den Nazis zerstörte Grabstätte in der Großen Hamburger Straße, den Ende des letzten Jahrhunderts still gelegten Friedhof Schönhauser Allee, die prachtvolle Totenstadt in Weißensee bis zum 1955 eröffneten Friedhof an der Heerstraße.