
Mehr zum Buch
In meiner bisherigen Beschäftigung mit der Kultur der Polizei stand lange Zeit die Differenz zwischen Polizeikultur und Polizistenkultur im Vordergrund. Ich habe das mit der Absicht verbunden, beide Ebenen in Beziehung zu setzen, damit sie in die Auseinandersetzung um die Organisationskultur der Polizei einfließen. Nach dem Erscheinen von „Cop Culture“ erhielt ich viele Anregungen, die eine Fortschreibung dieses Themas notwendig machten. Es entstanden mehrere Aufsätze, die diesem Band das Gerüst geben. In diesen wurden Anschlussfragen entwickelt, die die Steuerungseffekte und Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung betreffen. Wie entwickelt sich die Polizeikultur angesichts der zunehmenden Internationalisierung? Wohin geht die Organisation? Wird sie militärischer oder ziviler? Wie verändert sich die berufliche Identität von Polizisten im Prozess der Individualisierung? Welche Auswirkungen haben Auslandseinsätze unter UN-Mandat auf die Polizeikultur? Welche „Kultur“ hilft den Beamten, ihren Dienst gerne und gut zu machen? Mit diesem Band sollen Antworten ermöglicht und meine Forderung eingelöst werden: die Integration von Polizei- und Polizistenkultur sowie eine Beschreibung der Vielfalt in der Polizei und des Polizierens.
Buchkauf
Polizeikultur, Rafael Behr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.