
Parameter
Mehr zum Buch
Katastrophen entstehen häufig aus alltäglichen Gefahren, wobei die Grenzen zwischen äußerer und innerer Sicherheit sowie militärischen und nichtmilitärischen Aufgaben zunehmend verschwimmen. Daher ist es entscheidend, die spezifischen Aufgaben der Akteure in der Gefahrenabwehr klar zu definieren und durch ein überzeugendes rechtliches Regelwerk effektiv zu vernetzen. Der Schutz der Bevölkerung vor Gefahren ist eine der zentralen Aufgaben des modernen Staates. Ein wichtiger Aspekt ist die rechtsstaatliche Bindung der Akteure in der Gefahrenabwehr an Gesetz und Recht. Angesichts der Neuen Sicherheitsarchitektur stehen diese Akteure vor neuen rechtlichen Herausforderungen, um das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Freiheit zu wahren. Eine umfassende Rechtsberatung in der Gefahrenabwehr ist daher unerlässlich. Das vorliegende Werk bietet Unterstützung im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und richtet sich an Führungskräfte von Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie an die mit ihnen kooperierenden Kräfte von Polizei, Ordnungsbehörden und Bundeswehr. Es vermittelt die organisationsrechtlichen Grundlagen in den Bereichen Brandschutz, technische Hilfeleistung, Zivil- und Katastrophenschutz sowie zivil-militärische Zusammenarbeit und gibt einen Überblick über einsatzrechtliche Fragestellungen.
Buchkauf
Recht und Praxis der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, Sascha Rolf Lüder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2020
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.