Bookbot

Babyphon

Mehr zum Buch

Der Beginn des Elternseins ist herausfordernd: Ein hilfloses, eigensinniges Wesen tritt unvermittelt in das Leben zweier Menschen und verändert alles. Schlaf, Freizeit und Intimität werden zur Seltenheit, während volle Windeln, schreiende Babys und schlaflose Nächte den Alltag bestimmen. Die elterliche Angst, das Wehklagen des Neugeborenen falsch zu deuten, ist allgegenwärtig. Ein unverzichtbares Hilfsmittel in dieser Zeit ist das Babyphon, das vor etwa 30 Jahren aus industriellen Wechselsprechanlagen hervorging. Es überträgt die Geräusche des Kindes und verspricht, den Eltern eine gewisse Unabhängigkeit im Familienalltag zu ermöglichen. Die Autorin untersucht dieses scheinbar einfache Gerät und deckt seine komplexen, sozialen und technischen Facetten auf. Das Babyphon geht über das bloße Übermitteln von Schreien hinaus und reflektiert grundlegende Vorstellungen von Familie und Erziehung sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Kindern. In ihrer Kulturgeschichte des Babyphons beantwortet die Verfasserin Fragen zur Bedeutung des kindlichen Schreiens und beleuchtet die kulturellen Parallelen zum Telefon. Sie analysiert auch die familiären Konsequenzen der Kinderzimmer und die elterlichen Sorgen, die mit der Nutzung des Geräts verbunden sind. Schließlich thematisiert sie die Schattenseiten, wie Funkstörungen und die Diskussion um Elektrosmog.

Buchkauf

Babyphon, Andrea Mihm

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben