
Parameter
Mehr zum Buch
Planerisches Denken wird als Teil der Exekutivfunktionen (EF) betrachtet. Patient*innen mit Defiziten in diesem Bereich haben Schwierigkeiten beim mentalen Durchspielen von Lösungsansätzen, Priorisieren und Entscheiden. Sie kämpfen mit der Identifikation relevanter Informationen, dem Untergliedern von Zielen, dem Antizipieren von Konsequenzen und dem Verwerfen falscher Lösungsansätze. Trotz der zentralen Bedeutung des planerischen Denkens für den Rehabilitationserfolg fehlen strukturierte Therapiematerialien und manualisierte Programme. Die präsentierten Materialien zielen darauf ab, diese Lücke zu schließen und bieten fünf Schwierigkeitsgrade mit Lösungsvorschlägen sowie freien Planungsaufgaben. Einige Materialien enthalten Strukturierungshilfen und zusätzliche Strategien zur Lösung der Aufgaben. Sie sind für leicht bis mittelschwer betroffene Patient*innen ohne auffälliges Verhalten geeignet. Eine Kombination aus wiederholtem Üben und dem Vermitteln von Strategien zeigt sich als erfolgversprechend. Die Zielgruppe umfasst Neuropsycholog*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Pädagog*innen in der Rehabilitation sowie geschulte Angehörige für den Einsatz zu Hause. Die Materialien wurden in enger Kooperation mit Rehabilitationskliniken und Fachkolleg*innen entwickelt und erprobt und sind zusätzlich als Download verfügbar. Diese Sammlung ergänzt die vergriffenen Therapiematerialien „Dann mache ich mir einen Plan“ (2013).
Buchkauf
„Jetzt mache ich mir einen neuen Plan!“, Sandra Verena Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.