
Mehr zum Buch
Der Autor setzt sich in diesem Buch systematisch mit der Frage des Ersatzes immaterieller Schäden in China und in Deutschland bei unfallbedingten Todesfällen auseinander. Er konzentriert sich insbesondere auf das Schmerzensgeld, die Schockschäden, das Hinterbliebenengeld in Deutschland und das Todesentschädigungsgeld und den Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne in China, und führt rechtsvergleichende Studien hinsichtlich Struktur, Funktion und praktischer Anwendung durch. Weil das deutsche Recht kein Angehörigenschmerzensgeld anerkennt und die Angehörigen des Unfallopfers nur im Wege der Schockschäden Ersatz für eigene erlittene immaterielle Schäden verlangen konnten, bestand eine Schutzlücke für die Angehörigen, was Deutschland in Europa isolierte. Mit der Einführung des Hinterbliebenengeldes in § 844 Abs. 3 BGB wird die Lücke zwar verkleinert, aber nicht vollständig geschlossen. Im Bereich des Ersatzes der indirekten Kosten durch den unfallbedingten Tod des Opfers besteht ein großer Unterschied zwischen deutschem und chinesischem Recht, weil den Angehörigen des Verstorbenen nach chinesischem Recht das sog. Todesentschädigungsgeld geleistet wird, das sowohl hauptsächlich auf den Ersatz der indirekten Vermögensschäden der Angehörigen als auch auf die Erhöhung des immateriellen Schadensersatzes zielt. Für die Verwirklichung des individuellen Modells des Todesentschädigungsgeldes birgt die neue Entwicklung der künstlichen Intelligenz Potenzial. Inhaltsverzeichnis Einführung: Begriff des Ersatzes immaterieller Schäden Gang der Darstellung 1. Grundlage: Entwicklung des Ersatzes immaterieller Schäden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Funktionen des Ersatzes immaterieller Schäden Bemessungsfaktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes Die Besonderheiten beim Unfalltod 2. Ansprüche der Unfallopfer: Ansprüche der Unfallopfer nach deutschem Recht Ansprüche der Unfallopfer nach chinesischem Recht 3. Ansprüche der Angehörigen in Deutschland: Schockschäden Das Hinterbliebenengeld Entschädigung nach Terroranschlägen am Beispiel des Anschlags am Breitscheidplatz in Berlin 4. Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod in China: Gescheiterte Versuche der Kodifizierung eines Zivilgesetzbuches in der VR China Einschlägige Regelungen nach der Reihenfolge der Zeit Todesentschädigungsgeld Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne 5. Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden zwischen Angehörigen: Selbständige Ansprüche der Angehörigen in Deutschland Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden in China Zusammenfassung Literatur- und Sachwortverzeichnis
Buchkauf
Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod., Yiyue Wu
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.