Bookbot

Modernisierung und nationale Gesellschaft im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis: R. Stemplowski diskutiert die Modernisierung als Theorie oder Doktrin aus der Perspektive eines Lateinamerika-Historikers. S. Russocki analysiert die Modernisierung versus Reform im Kontext der Reichstagsbeschlüsse in Polen des 18. Jahrhunderts. S. Grodziski beleuchtet den Josephinismus und dessen Einfluss auf die polnische Gesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts. O. Dann thematisiert den politischen Strukturwandel und die Nationsbildung in Deutschland um die Wende des 18. Jahrhunderts. W. Conze untersucht die staatsnationale Entwicklung und Modernisierung im Deutschen Reich zwischen 1871 und 1914. S. Kalabiński behandelt die Modernisierung der Gesellschaft im Königreich Polen im 19. Jahrhundert. J. W. Borejza bietet ein Porträt des polnischen Revolutionärs in einer vergleichenden Studie. H.-U. Wehler analysiert die Funktion und Struktur nationaler Kampfverbände im Kaiserreich. A. Jużwenko und W. Wresiński thematisieren die Modernisierung und Neugestaltung des polnischen nationalen Lebens in den russischen und preußischen Teilungsgebieten im 19. und frühen 20. Jahrhundert. J. Chlebowczyk untersucht das west-östliche Kulturgefälle und die Nationsbildungsprozesse in Ostmitteleuropa. P. Böhning und P. Heumos bieten Einblicke in agrarische Organisationen und nationale Mobilisierung in Westpreußen und Böhmen im 19. Jahrhundert. W. Dƚugoborski behandelt die Industrialisierung und die „nationale Frage“ in Obersc

Buchkauf

Modernisierung und nationale Gesellschaft im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert, Werner Conze

Sprache
Erscheinungsdatum
1979
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben