This work illuminates the emotional and psychological issues in raising young children.
Klassiker der Entwicklungspsychologie Reihe
Diese Reihe befasst sich mit den Kernprinzipien der kindlichen Entwicklung und zeichnet den komplexen Weg von der Säuglingszeit bis zur Adoleszenz nach. Sie untersucht grundlegende Theorien und die unzähligen Einflüsse, die das kognitive, emotionale und soziale Wachstum eines Kindes prägen. Jeder Band liefert wesentliche Einblicke für Eltern, Pädagogen und alle, die die prägenden Jahre des menschlichen Lebens verstehen möchten. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für die Wissenschaft und Kunst der Kindererziehung.






Empfohlene Lesereihenfolge
Kinder - Gespräche mit Eltern
- 146 Seiten
- 6 Lesestunden
Es geht in diesem Buch zum Beispiel um die Frage, ob und wann Mütter „nein“ sagen sollen, um Eifersucht unter den Kindern, um die Entwicklung eines Gefühls für Gut und Böse, um die Situation von Stiefeltern, um die Frage, was eigentlich so „nervt“ im Umgang mit Kindern ...
The Continuum Concept
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Jean Liedloff, an American writer, spent two and a half years in the South American jungle living with Stone Age Indians. The experience demolished her Western preconceptions of how we should live and led her to a radically different view of what human nature really is. She offers a new understanding of how we have lost much of our natural well-being and shows us practical ways to regain it for our children and for ourselves.
The Child, the Family, and the Outside World
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Covering child development, this work explores problems of the only child, of stealing and lying, shyness, sex education in schools and the roots of aggression. It provides insight into child behaviour and parental attitudes.
From the preface by Deborah Meier: "We have a long way to go to make John Holt's dream available to all children. But his books make it possible and easier for many of us to join him in the journey." In this enduring classic, rich with deep, original insight into the nature of early learning, John Holt was the first to make clear that, for small children, "learning is as natural as breathing." In his delightful book he observes how children actually learn to talk, to read, to count, and to reason, and how, as adults, we can best encourage these natural abilities in our children.
Jean Liedloff w swojej przetłumaczonej na kilkanaście języków, bestsellerowej książce inspiruje do poszukiwania „straconego szczęścia”. Liedloff znalazła je wśród Indian z plemienia Yequana, z którymi żyła przez wiele miesięcy. Obserwując ich niesamowity spokój, pogodne usposobienie i umiejętność czerpania radości z codziennych wydarzeń, odkryła, że korzenie tego stanu ducha leżą w sposobie wychowywania przez nich dzieci. „W głębi kontinuum” to fascynująca opowieść o relacjach międzyludzkich. Powinni po nią sięgnąć ci, którzy spodziewają się dziecka, jak i ci, którzy chcieliby zrozumieć swoje wewnętrzne dziecko i własną relację z rodzicami. Brytyjski Channel 4 uznał koncepcję kontinuum za jedną z trzech najbardziej wpływowych idei wychowawczych XX wieku. To właśnie książka Jean Liedloff zapoczątkowała na Zachodzie nurt rodzicielstwa bliskości, od kilku lat zdobywający coraz większą popularność również w Polsce.
Eines ist sicher: Kleine Kinder, die im Vorschulalter (und bereits davor) gefördert werden, lernen in der Schule leichter. Der Autor dieses Buches - Lehrer, Vater, Erzieher und Schriftsteller - zeigt anhand von unzähligen Beispielen und Anregungen aus dem ganz gewöhnlichen Tagesablauf nicht nur, dass eigentlich jede Mutter und jeder Vater in der Lage ist, ein Kind begabter und intelligenter zu machen, sondern auch, dass Kinder sich allein schlau machen, wenn man sie nur lässt. Woran wir lernen, wie Kinder am besten lernen. Ein Buch, das Eltern Eltern schenken sollten.
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
Im Dschungel Venezuelas trifft eine junge Amerikanerin auf die Yequana- Indianer. Fasziniert vom offenkundigen Glück dieser "Wilden" ,bleibt sie insgesamt zweieinhalb Jahre bei dem Stamm und versucht, die Ursachen dieses glücklichen und harmonischen Zusammenlebens herauszufinden. Sie entdeckt dessen Wurzeln im Umgang dieser Menschen mit ihren Kindern und zeigt, wie dort noch ein bei uns längst verschüttetes Wissen um die ursprünglichen Bedürfnisse von Kleinkindern existiert, das wir erst neu zu entdecken haben.

