KlappentextEine Hundepension auf dem Hunsrück – ihre vierbeinige Gäste und ein naturverbundenes, aber anstrengendes und ganz und gar unbürgerliches Leben - das ist die Welt von Marianne. Seit dem Tod ihres Partners führt sie den Betrieb alleine; eine Aufgabe, die ihr über den Kopf zu wachsen droht, besonders, als sich Verschleiß im Knie bemerkbar macht. Besonders angetan haben es Marianne die großen „Grauen“ und „Schwarzen“, die Missverstandenen, schlecht Behandelten, achtlos Abgeschobenen, die mit dem schlechten Ruf. Im Laufe der Jahre hat ihre Erfahrung sie zu einer ausgezeichneten Kennerin der vom Leben gezeichneten Hunde werden lassen; in ihrer Obhut erhalten Rottweiler, Schäferhund und Co. auf artgerechte Weise ein Stück ihrer Würde zurück. Ihr Leben wird durcheinandergeworfen, als eines Tages ein dubioser Ausländer sie um die Aufnahme eines Wurfes Rottweilerwelpen für einen Freund bittet und eine undurch-sichtige Frau ihr einen vier Wochen alten Rottweilerwelpen mit fadenscheiniger Begründung zur Betreuung aufschwatzt. Außerdem trifft sie einen alten Bekannten, der ebenfalls irgendwie zu Rottweilern gekommen ist und dessen Umfeld sie als unterprivilegierte Zweibeiner bezeichnet: Underdogs Und schließlich rückt ihr das Veterinäramt mit der Beschlagnahmung ihrer Schützlinge zu Leibe. Wenn das kein Grund ist, sich zu besaufen … Doch ein Brummschädel hilft bei der Auseinandersetzung mit Ämtern und Kleinkriminellen nicht sehr weit. Marianne braucht einen klaren Kopf für so viel kriminelles Durcheinander rund um den Hund
Anne Wolf Bücher






Er kann sehen, was du nicht siehst … Bereits seit einem Jahr arbeitet Tammo nicht mehr für die Kriminalpolizei Hamburg. Seit jenem Tag, der sein Leben für immer veränderte. Doch dann steht Jens, sein früherer Vorgesetzter, wieder vor seiner Tür und bittet ihn um Hilfe. Eine Frauenleiche wurde aufgefunden und eine weitere Frau wird vermisst. Jens weiß, dass er Tammos besondere Fähigkeiten braucht, um die Vermisste zu retten. Durch eine Erkrankung in Kindertagen hat Tammo zwar einen Großteil seines Gehörs verloren, doch seine Augen können Menschen umso besser lesen …
Die Kinder der Zeit - Das "Davor" 1. Teil. Life is a Story - story.one
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
In dieser Erzählung wird die Menschheit mit den Folgen ihrer Versuche konfrontiert, die Zeit zu kontrollieren. Die Geschichte teilt sich in zwei markante Abschnitte: "Davor", wo die Zeit sich verändert und die Menschheit in ihrer Hybris gefangen ist, und "Danach", in dem die Natur sich mit der Zeit vereint. Zwei Göttinnen entwickeln einen Plan, um das Gleichgewicht der Welt wiederherzustellen und die Zorn der neuen Zeit zu besänftigen. Die Themen von Macht, Natur und dem Streben nach Harmonie stehen im Mittelpunkt dieser faszinierenden Erzählung.
Die Dissertation untersucht das reaktionskinetische Verhalten von Dieseladditiven und deren Edukten in Wechselwirkung mit Hydroxylradikalen unter verschiedenen Bedingungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung dieser Reaktionen für die Schadstoffreduktion in der Atmosphäre und deren Relevanz bei der Zündung im Motor. Experimentelle Studien mit verschiedenen Kraftstoffen wie DMM und OME wurden durchgeführt, um Geschwindigkeitskonstanten und Arrhenius-Ausdrücke zu ermitteln. Die Arbeit bietet Einblicke in die Mechanismen und das Reaktionsverhalten innerhalb der homologen Reihe der Polyoxymethylendimethylether.
Was tun, wenn man ein junger Fischotter ist, dem Fisch nicht schmeckt? Darf man sich dann überhaupt noch Fischotter nennen? Probleme wie dieses plagen den jungen Otter Otto und sorgen für Konflikte mit seiner Familie. Und dann rettet er eines Tages auch noch dem Barsch Spezi das Leben und lernt Fische von einer ganz anderen Seite kennen… Die Geschichte zweier ungleicher Freunde, deren Zusammenhalt Grenzen überwindet und alte Denkmuster sprengt
Die Geschichte einer unerwiderten Liebe. Es ist eigenwillige, sprachlich autark erzählte Betroffenheitsliteratur, wie man sie nicht immer und überall in diesem Genre findet. Der „rote Faden“ der Geschichte ist diese glühende, tiefe, leider unerfüllte Liebe, zu der sie sich bekennt und, - die aber nicht so erwidert wird, wie sie sie sich vorgestellt hat, als sie einen letzten Versuch der Kontaktaufnahme zu Robert wagt. Anne Wolf ist Mutter von drei Kindern. Sie lebt in Pirna, in Sachsen.
Am hochaktuellen, politisch sehr umstrittenen Beispiel des Klonens von Menschen untersucht Anne Wolf die staatliche Steuerung der Biotechnologie. Zwischen direkter/indirekter Steuerung differenzierend, stellt sie die hierfür geltenden nationalen, europäischen und internationalen Regelungen dar und zeigt die dem Forschungsfortschritt geschuldeten Defizite auf. Nach einem Überblick über das System mehrpoliger Verfassungsrechtsverhältnisse wird auf dieser Basis der Steuerungsrahmen für den Regelungsgegenstand des Klonens von Menschen ermittelt. Im Unterschied zur gegenwärtigen Rechtslage in Deutschland unterscheidet die Autorin zwischen reproduktivem und therapeutischem Klonen. In der mehrpoligen Verhältnismäßigkeitsprüfung bringt sie die tangierten Interessen in ein Rangverhältnis. Anne Wolf erstellt einen Regelungsrahmen für das Klonen von Menschen, dessen Eckpunkte das effektive Verbot des reproduktiven Klonens sowie die Erlaubnis des therapeutischen Klonens markieren. Hierauf basierend, skizziert sie einen Entwurf für den Regelungsbereich des Klonens von Menschen.
Ein kunterbunter Süßigkeitenreigen, der die schönsten Erinnerungen an unsere Kindheit und ihre großen Sehnsüchte angesichts der Süßwarenabteilungen in den Kaufhäusern weckt ? und das vollkommen unabhängig von Stand oder Herkunft, denn wir alle waren in einem bestimmten Alter ganz sicher eines: fürchterliche Naschkatzen. AUTOR: Anne Wolf, geboren 1971, studierte Kulturwissenschaften und Geschichte in Berlin und Amsterdam. Sie lebt als freie Publizistin in Berlin. Fabian Leitner, geboren 1965, studierte Politikwissenschaften und ist Media Consultant in Berlin.
Political Islam in Tunisia uncovers the secret history of Tunisia's main Islamist movement, Ennahda, from its origins in the 1960s to the present. Banned until the popular uprisings of 2010-11 and the overthrow of Ben Ali's dictatorship, Ennahda has until now been impossible to investigate. This is the first in-depth account of the movement, one of Tunisia's most influential political actors.Drawing on more than four years of field research, over 400 interviews, and access to private archives, Anne Wolf masterfully unveils the evolution of Ennahda's ideological and strategic orientations within changing political contexts and, at times, conflicting ambitions amongst its leading cadres. She also explores the challenges to Ennahda's quest for power from both secularists and Salafis. As the first full history of Ennahda, this book is a major contribution to the literature on Tunisia, Islamist movements, and political Islam in the Arab world. It will be indispensable reading for anyone seeking to understand the forces driving a key player in the country most hopeful of pursuing a democratic trajectory in the wake of the Arab Spring.
