Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Grimm

    15. Dezember 1967
    Der kleine Delfin entdeckt das Meer
    Naturheilpraxis: Hashimoto
    Der Schmied von Ochsenfurt
    Sex, drugs & Castingshows
    Fleckies Reise
    Fleckies Speise
    • 2024

      Naturheilpraxis: Hashimoto

      Bewährte und moderne Therapien aus der Naturheilkunde. Wissen, was wirklich hilft: Die richtige Behandlung finden und die Selbstheilungskräfte aktivieren

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende Informationen und praktische Ratschläge zur natürlichen Unterstützung bei Hashimoto-Thyreoiditis. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Lebensstil und der Autoimmunerkrankung und stellt gezielte Maßnahmen vor, um Symptome zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Zudem werden alternative Heilmethoden und die Bedeutung von Nährstoffen diskutiert, um die Schilddrüsenfunktion zu optimieren. Leser erhalten wertvolle Tipps zur Selbsthilfe und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität.

      Naturheilpraxis: Hashimoto
    • 2019

      Abdulmesih und der liebe Gott

      Eine wahre Geschichte von Fremde und Heimat

      Abdulmesih ist syrisch-orthodoxer Christ. Er gehört der uralten Volks- und Religionsgemeinschaft der Aramäer an, seine Muttersprache ist die Sprache Jesu. Mit diesem Selbstverständnis wächst er auf. Aber das Land Aram gibt es längst nicht mehr. Abdulmesih wird als Türke geboren, als Christ unter Muslimen, 1937 oder 38, niemand weiß es genau – dort, wo er das Licht der Welt erblickt, ganz im Südosten der Türkei, spielt es keine Rolle. Die Zeiten sind schlecht, aber Abdulmesih ist aufgeweckt und gutwillig. Er lernt und findet ein genügendes Einkommen. Doch die Zeiten wollen nicht besser werden, und als Abdulmesih eine Familie gründet, geht es nicht mehr weiter. Und er fühlt sich von seinem Gott in ein fernes Land geschickt: nach Deutschland, 1966, als Gastarbeiter in der kleinen Stadt Ochsenfurt. Alles hier ist fremd, Heimat und Familie sind fern. Aber Abdulmesih will kein Fremder bleiben. Er will Deutscher unter Deutschen werden, wie er Türke unter Türken war, und er weiß, dass er zugleich immer Aramäer bleibt. Sein Gott verlässt ihn nicht.

      Abdulmesih und der liebe Gott
    • 2018

      Märchen sind ewige Legenden und Futter für die Phantasie. Gibt es für alles und jeden ein Happy End? Wie kommt das Opium in den Weihrauch? Wieviel Freiheit passen in 21,5 Stunden? Kann der eigene Vater ein Alien sein? Gibt es ein Leben nach dem Abbruch des großen Durchbruchs? Was machen Prinzessinnen, wenn ihnen der Prinz, der sie wach küsst, nicht gefällt? Können ein paar kleine Worte auf einem Bierdeckel ein ganzes Leben verändern und kann man „Märchen, die das Leben schrieb ...“ mit Liedern verbinden, die ihre Geschichte weitertragen und auf einem federweichen Notenbett einfach besingen? Man kann! Markus Grimm macht genau dies mit seinem Buch und dem Album „Märchen, die das Leben schrieb ...“ Grimm? Mit dem Nachnamen muss man ja was mit Märchen machen! Nun gut, irgendwie war dieser Weg wohl vorgezeichnet. Von der Kunstlehrerin schon in der Grundschule in märchenhaften Rollen auf die Theaterbühne gestupst worden, nahm das Märchen seinen Lauf und führte über viele Stationen, unzählige Bands, die obligatorischen fünfzehn Minuten Ruhm bis hierher – zu diesem Buch und der CD. Kurze, lange, lustige, traurige und mutige Geschichten und dazugehörige Lieder aus dem Leben – Geschichten, in denen zu 100% der Autor selbst steckt, aber jeder Leser sich ab und an ein Stück weit wiederfinden kann und Lieder, die mit den Kapiteln verknüpft, aber doch auch für sich selbst eine eigene Tragkraft haben, um uns in eine Welt voller Geschichten zu entführen. „Märchen, die das Leben schrieb“ ... - ein Buch über alltägliche Begegnungen und Lieder, die aus dem Alltag herausführen. Tracklist der CD (Spielzeit 53 min.): 1. Bretter 2. Verwehen 3. Leinen los 4. Der Schatten des dicken Jungen aus den 90ern 5. Übers Meer 6. Ich dich auch 7. Das Wort zur Melodie 8. Jetzt mal ehrlich 9. Mädchen im Mond 10. Das Ende vom Lied 11. Hier ist Jetzt 12. Bei dir (Bonustrack) 13. Vorbei (Bonustrack) 14. Freiheit der Raben (Bonustrack) 15. Die letzte Note (Bonustrack) 16. Bei dir - Piano Version 2018 (Bonustrack)

      Märchen, die das Leben schrieb ...
    • 2016
    • 2016

      Die problematische Neuerfindung der italienischen Rechten

      Die Alleanza Nazionale und ihr Weg in die Mitte

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Markus K. Grimm liefert eine fundierte politische Einordnung der Parteien und Repräsentanten der italienischen Rechten seit 1994 und entwirft ein Modell zur Untersuchung der Veränderung von bestehenden extremen Parteien in Parteiensystemen. In dieser archetypischen Fallstudie, einer historischen Längsschnittuntersuchung des rechten Parteienspektrums, werden am Beispiel der Alleanza Nazionale (AN) Kriterien herausgearbeitet und erprobt, anhand derer auch Entwicklungen in anderen Parteiensystemen analysiert werden können. Die radikale Veränderung der politischen Landschaft in Italien zeigt deutlicher als in anderen Ländern, welche Möglichkeitsräume sich dadurch Parteien des politischen Randes eröffnen. Die AN steht dabei idealtypisch für den Versuch der Orientierung in die politische Mitte. 

      Die problematische Neuerfindung der italienischen Rechten
    • 2016

      Wo bitte geht's zum Leben

      Die Erfahrung des Absoluten und die Kraft der Kunst

      Was ist das Leben, weshalb sind wir hier, und was hat das alles zu bedeuten? Solche Fragen beschäftigen den Menschen seit Urzeiten, und er hat schon sehr früh angefangen, nach Antworten zu suchen. Aber nicht wie wir durch „Hirnakrobatik“, sondern praktisch und handfest: durch Kult und Kunst – wie zum Beispiel durch Höhlenmalerei. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage nach dem Wesen dieser menschlichen Grundphänomene und betrachtet sie neu: kritisch, neugierig, unterhaltsam, überraschend und kein bisschen fromm. Dabei wird deutlich: Kunst und Kult gehören organisch zum Menschsein, in beiden kann der Mensch das Leben als heilig erfahren. Er verbindet sich mit seinem Wesen und seinem Wesentlichen und macht sich auf den Weg der eigenen Erfahrung des Heiligen, der Unio Mystica, Erleuchtung, Erlösung, Befreiung.

      Wo bitte geht's zum Leben
    • 2014
    • 2013

      Seit der Wahl von Papst Franziskus weht durch die Kirche „ein frischer Wind der Menschlichkeit und des Evangeliums“. Denn Franziskus verkörpert eine Kirche, die nach Gerechtigkeit dürstet, die sich am Rande der Gesellschaft engagiert, die den Letzten nahe ist: den Außenstehenden, den Alten, den Flüchtlingen. Er steht für eine Kirche, die geprägt ist von der „Kultur der Begegnung“; er verkörpert vor allem eine Kirche, die von der Barmherzigkeit Gottes spricht. Der Band eröffnet einen Zugang zu Leben und Denken eines Papstes, dessen Wahl und dessen Persönlichkeit gleichsam den Einbruch der Zukunft in den verbreiteten kirchlichen Pessimismus darstellen. Und der, so Andrea Riccardi, in der Auseinandersetzung mit neuen Szenarien, in die ihn seine Verantwortung führt, weiterhin für Überraschungen sorgen wird.

      Der Besuch des Kaisers
    • 2011

      Der kleine Marienkäfer Fleckie lebt glücklich in seiner Heimat, der Raststätte Faltental, und hat noch nie darüber nachgedacht, ob er nach Frankreich fliegen könnte. Das Fliegen fällt ihm leicht, doch große Reisen erscheinen ihm unnötig, da er mit seinen Freunden im Gras spielt und zufrieden ist.

      Fleckies Zirkus