Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marius Leibold

    Strategic management in the knowledge economy
    Managing the aging workforce
    Digital Rebirth
    • Digital Rebirth

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die digitale Transformation wird in vielen Fällen nicht ausreichen, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Digital Rebirth ist mehr, es bedeutet eine Neukonzeption der Ziele, Leistungen, Kultur und Prozesse eines Unternehmens, inklusive der technologischen Plattform. Dieses Buch präsentiert praktische Rahmenbedingungen für den Digital Rebirth. Es richtet sich an etablierte große und mittlere Unternehmen, an deren Zulieferer und Dienstleister ebenso wie an jüngere Unternehmen und Startups. Und damit an Vorstände und Eigentümer, Führungskräfte, Unternehmensgründer und Consultants. - In jedem Kapitel beschreibt es bewährte Konzepte des Digital Rebirth, von der digitalen Neuausrichtung über digitale Plattformen und Ökosysteme bis zu Hinweisen, wie man von überkommenen Auffassungen zu neuartigen Denkweisen kommt und sich von unternehmerischem Ballast und alten Prozessen befreit. - Es zeigt deutlich, wie bekannte Unternehmen den Rebirth bereits gemeistert haben - oder gerade dabei sind, sich zu einem der Spielmacher der digitalen Wirtschaft zu entwickeln. - Darstellungen für Unternehmen und Branchen werden unterstützt durch Beschreibungen der Ansätze, Methoden und praktische Tools. - Der Inhalt des Buchs dient als Grundlage für Workshops, Management-Meetings sowie Führungskräfte-Brainstormings, wie sie von den Autoren bereits erfolgreich durchgeführt wurden. - Am Ende des Buchs wird der Ansatz des Digital Rebirth zu einem Set von fünf digitalen Treibern zusammengefasst, als Tools für eine zielgerichtete und erfolgreiche Unternehmensneuausrichtung. Das Konzept des Digital Rebirth zeigt deutlich, dass etablierte Business- und Wettbewerbsmodelle unter dem Aspekt des Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0 und cloudbasierten Diensten nicht mehr ausreichen, die digitale Welt abzubilden und zu verstehen. Inhalt Digital Rebirth. Weil Digitale Transformation und Roadmaps nicht ausreichend sind Was Digitalisierung wirklich bedeutet. Trends, Konsequenzen, Mythen Was Digitalisierung von uns verlangt. Neue Denkweisen, richtige Fragestellungen Das Kernkonzept des Digital Rebirth. Der Aufbau digitaler Unternehmensplattformen Horizontaler Digital Rebirth. Unternehmens-Ökosysteme gestalten und pflegen Vertikaler Digital Rebirth. Die Nutzung cloudbasierter Dienste Prozesse, Menschen, Qualifikationen. Die Fähigkeiten zum Digital Rebirth entwickeln Digital Leadership. Die Neuausrichtung von Unternehmen Das Werkzeug. Fünf Treiber für erfolgreichen Digital Rebirth Fazit. Digital Rebirth als entscheidender Impulsgeber für Unternehmen „Eine zeitgemäße Orientierungshilfe für Manager und Berater in praktisch jeder Branche.“ ? Prof. Dr. Thomas Bauer

      Digital Rebirth
    • Managing the aging workforce

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Managing the aging workforce is a critical concern for businesses globally as populations age. This demographic shift impacts not just social systems but also the operational dynamics of companies. Countries like the U.S., Western European nations, Japan, and emerging societies in China and Eastern Europe are experiencing a rise in average age, projected to increase from around 40 to 50 years over the next few decades. In some sectors, the workforce's average age could rise by 5 to 10 years in just ten years, presenting significant challenges for organizations. To address these challenges, companies must develop new leadership strategies, health management concepts, knowledge management practices, and innovative approaches to diversity. Investments in aging employees are essential to nurture their talents, facilitate learning, and retain them within the company. Simultaneously, businesses must focus on enhancing productivity, innovating new products, and attracting international expertise. This necessitates a reevaluation of strategies and human resource management practices. The book offers an analysis of the current and future landscape, along with strategic concepts that organizations will need to thrive in aging societies.

      Managing the aging workforce
    • Strategic Management may be classified as the managerial science of how to lead and enable business organizations to achieve its stakeholders’ objectives in a rapidly changing competitive and collaborative environment. With new strategic management requirements, new business management models arise, based on knowledge, networking and innovation. Designed both for advanced students and business managers, this book presents a unique selection of the most recent thinking and applications regarding strategic management of business organizations in the increasingly global and networked knowledge economy. Setting a new benchmark in the field of strategic management literature, the book links advanced new theory in strategic management with practical business illustrations. Joining high-level concepts with business applications, carefully selected articles by world-recognized authors are combined with case studies of world-recognized international businesses (including Siemens and DaimlerChrysler).

      Strategic management in the knowledge economy