Jetzt im Taschenbuch New Orleans, 1904: An einem schwülen Julinachmittag hat sich in einer Suite des Hotel Balfour die Band des legendären Kornettisten Charles »Buddy« Bolden eingefunden. Seine Interpretation des ›Tiger Rag‹ wird auf Edison-Zylindern aufgezeichnet, einer technischen Neuheit, die Boldens Musik – bislang nur live zu erleben – einem breiteren Publikum zugänglich machen soll. Bald darauf wird Bolden in eine Nervenheilanstalt eingewiesen, die er zeitlebens nicht mehr verlassen wird. Die drei Aufnahmen werden zur begehrten Rarität. Hundert Jahre später fällt einer jungen Musikerin eine dieser Walzen in die Hände. Wie hätte sie ahnen können, dass ihr Großvater, den sie nie kennengelernt hat, in einen der größten Skandale der Jazzgeschichte verwickelt war?
Nicholas Christopher Reihenfolge der Bücher
Nicholas Christopher ist für seine scharfe Erkundung städtischer Landschaften, insbesondere seiner Heimatstadt New York City, bekannt. Seine Schriften befassen sich mit Themen wie Erinnerung, Verlust und dem komplexen Geflecht menschlicher Verbindungen, oft durchdrungen von einem melancholischen, aber aufschlussreichen Ton. Nach seiner Ausbildung in Harvard wurde er in seiner frühen Karriere zu einem bemerkenswerten Mitarbeiter an angesehenen Literaturzeitschriften. Über seine Originalwerke hinaus hat Christopher auch bedeutende Beiträge als Herausgeber und Übersetzer geleistet und die literarische Welt weiter bereichert.






- 2014
- 2011
»Die erste Bestie in meinem Leben war mein Vater ...« Unzählige Legenden ranken sich um das ›Karawanenbuch‹, ein Bestiarium aus dem Mittelalter mit prächtigen Illustrationen von Fabelwesen, die die Sintflut nicht überlebt haben. Die Handschrift ist seit Jahrhunderten verschwunden. Wer sie findet, so heißt es, werde das absolute Wissen erlangen. Als Xeno Atlas, schon als Kind fasziniert von phantastischen Geschöpfen und Tiergeistern, von diesem Buch erfährt, setzt er alles daran, ihm auf die Spur zu kommen. Er macht sich auf eine abenteuerliche Suche, die ihn um die ganze Welt führen wird: vom New York der Fünfzigerjahre über die Schlachtfelder Vietnams, über Bibliotheken und Archive auf Hawaii bis in die verwinkelten Gassen des Venedigs der Achtziger – und mitten hinein in das Rätsel seiner eigenen Familiengeschichte. »Das verlorene Bestiarium ist das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn Überlieferungen und eine fesselnde Story in die Hände des richtigen Autors fallen.« The Los Angeles Book Review
- 2004
Franklin Flyer
- 391 Seiten
- 14 Lesestunden
Grandiose Abenteuerliteratur »Was soll der Liebhaber gehobener Abenteuerliteratur heute lesen? –Nicholas Christopher, natürlich.« (SZ) Vom Tramp zum genialischen Erfinder, Womanizer und Geheimagent im kriegsgeschüttelten Europa. »Er war am 1. Mai 1907 in einem Zug unweit von Charleston, South Carolina, zur Welt gekommen. Wenig später war die Lokomotive dieses Zuges, die Franklin Flyer, von einem Tornado aus den Schienen gehoben und ins Meer gestürzt worden. Es war das schlimmste Zugunglück in der Geschichte des Staates South Carolina. Sechzehn Passagiere kamen ums Leben, einundfünfzig wurden verletzt – und einer hatte das Licht der Welt erblickt.« Die Rettungsmannschaft entdeckte das Neugeborene in einem Schlafwagenabteil und taufte es nach der Lokomotive, der Name blieb ihm und die abenteuerlichen Lebensumstände auch. 1930. Flyer, Erfinder und Abenteurer nimmt einen harmlosen Auftrag an: er soll als Übersetzer einer Expedition fungieren, die im Hinterland von Argentinien nach dem Wundermetall Zilium sucht. Wieder zurück engagiert ihn Otto Zuhl für sein Comic-Weltimperium als Zeichner. Ganz allmählich wird Franklin Flyer klar, dass Zuhl und seine Freunde verkappte Nazifreunde sind. Inzwischen hat der Geheimdienst ein Auge auf ihn geworfen: er ist, dank seiner Teilnahme an der Expedition, der einzige Mann, der den Zilium-Ring, eine gefährliche und mächtige Verschwörung von Nazis, auffliegen lassen kann.
- 2002
Der große Familien-, Liebes- und Kriminalroman Zu seinem zehnten Geburtstag wird Loren von seiner Ziehtante Alma ins New Yorker Planetarium eingeladen. Am Ende der Vorstellung wird er von einer Fremden mit einer wartenden Limousine entführt. Er landet bei dem schwerreichen Junius Samax in einem luxuriösen Hotel in Las Vegas. Dort wächst Loren unter dem Namen Enzo in unendlichem Reichtum auf, während Alma die Welt durchstreift. 15 Jahre später findet sie ihn wieder – und er ist dem Geheimnis seiner Herkunft so nah wie nie zuvor ...
- 1997
Der Liebe Zaubermacht
- 315 Seiten
- 12 Lesestunden