Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Evi Hartmann

    4. Mai 1973
    Produktion.
    Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten.
    Strategisches Wertschöpfungsmanagement.
    Wie viele Sklaven halten Sie?
    Einkauf von Marketingdienstleistungen
    Ihr kriegt den Arsch nicht hoch
    • Ihr kriegt den Arsch nicht hoch

      Über eine Elite ohne Ambition

      5,0(2)Abgeben

      Zukunft ohne Leistungsethos? Wo sind die Macher geblieben? Jede Menge intelligente und gut ausgebildete junge Menschen wollen Status und Geld, aber keine Anstrengung und bloß nicht zu viel Verantwortung im Job. Posen statt Performen: Eine Pseudo-Elite, vermeintliche Säule der Zukunftsgesellschaft, ist selbstzufrieden, gierig und überschätzt sich maßlos selbst. Die wahre Leistungselite wird immer kleiner, beobachtet die BWL-Professorin Evi Hartmann. Stattdessen breitet sich epidemieartig eine Kultur der Leistungsverweigerung aus, gut getarnt als Work-Life-Balance. Wie kann es sein, dass sich in Zeiten riesiger wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen immer mehr Menschen zurücklehnen statt anzupacken? Hartmanns Buch ist ein Aufruf für ein neues Leistungsethos und ein verschärftes Leben - nicht nur für die Generation Y!

      Ihr kriegt den Arsch nicht hoch
    • Wie viele Sklaven halten Sie?

      Über Globalisierung und Moral

      Moral lässt sich nicht outsourcen! Wenn Sie Kleidung tragen, Nahrung zu sich nehmen, ein Auto fahren oder ein Smartphone besitzen, arbeiten derzeit etwa 60 Sklaven für Sie und mich, ob wir es wollen oder nicht. BWL-Professorin Evi Hartmann stellt diese provokante Frage und zeigt, wie unsere Wirtschaft uns zu Sklavenhaltern macht, sichtbar in jedem günstigen T-Shirt und jeder Reportage über Sweatshops. Trotz des Wissens um diese Missstände setzen wir unser Verhalten fort – als Unternehmer, Manager, Professoren, Lehrer und Konsumenten. Hartmanns Buch bietet mehr als eine kritische Analyse; es ist ein Wegweiser für Fairplay in der Globalisierung. Sie beleuchtet, wie Menschen ausgepresst werden und Preise gedrückt werden, während Fabrikarbeiterinnen in Sweatshops Gesundheit und Leben verlieren und wir unsere moralischen Grundsätze opfern. Ihr Fazit: Fairplay ist möglich, jeden Tag neu! Diese persönliche Globalisierungskritik ist keine Aufforderung zur Abschaffung der Globalisierung, sondern bietet eine Anleitung für kritisches Denken und pragmatisches Handeln. Hartmanns Perspektiven sind drastisch, originell und aus dem Alltag gegriffen.

      Wie viele Sklaven halten Sie?
    • Strategisches Wertschöpfungsmanagement.

      Working Paper. Arbeitsbuch. Folienvorlagen. Z. Tl. in engl. Sprache. Supply Management Inst. (SMI)

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die wachsende Relevanz des strategischen Managements von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten in einer globalisierten Wirtschaft. Es definiert das strategische Wertschöpfungsmanagement und integriert es in die strategische Unternehmensführung. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Einkaufs sowie der Logistik. Aktuelle Themen wie Outsourcing, Global Sourcing und Dokumentenlogistik werden analysiert. Abschließend bietet das Arbeitsbuch einen Ausblick auf zukünftige Trends im Bereich des strategischen Wertschöpfungsmanagements.

      Strategisches Wertschöpfungsmanagement.
    • Die Handlung des Buches dreht sich um die Herausforderungen und Strategien in der Unternehmensführung. Es bietet einen tiefen Einblick in die Entscheidungsprozesse von Führungskräften und beleuchtet, wie effektive Berichterstattung zur Verbesserung der Unternehmensleistung beiträgt. Durch praxisnahe Beispiele und fundierte Analysen werden zentrale Themen wie Risikomanagement, strategische Planung und Innovationsförderung behandelt. Leser erhalten wertvolle Werkzeuge, um ihre eigenen Führungsfähigkeiten zu optimieren und die Effizienz in ihren Organisationen zu steigern.

      Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch die Auswahl strategischer Lieferanten.
    • Produktion.

      Problemfelder der Produktion im Überblick. Working Paper aus der Reihe Logistics and Supply Chain Management.

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die prozessuale Sichtweise der betrieblichen Leistungserstellung wird in diesem Arbeitsbuch detailliert behandelt, indem die Kombination von Inputfaktoren und deren Transformation zu Output analysiert wird. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Problemfelder der Produktion und beleuchtet zentrale Aspekte, die für das Verständnis und die Optimierung von Produktionsprozessen entscheidend sind.

      Produktion.