Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Menne

    Geflügeltes Westfalen. Schräge Vögel und viele Verse
    Content Commerce
    Kontaktanzeigen
    Padermann
    Cache Kids. Rettet Pfotenglück!
    Das Schützenfest abc
    • 2024

      Das Buch feiert die Vielfalt der Vögel und Menschen in Westfalen. Fritz Eckenga und Peter Menne vereinen Gedichte und Illustrationen, um die gefiederten Wesen der Region humorvoll darzustellen. Mit lebendigen Zeichnungen und witzigen Texten schaffen sie ein liebevolles Denkmal für die „geflügelten Westfalen“. Ein großes Vergnügen für Vogelfreunde und Heimatliebhaber.

      Geflügeltes Westfalen. Schräge Vögel und viele Verse
    • 2022

      Zwei Westfalen, Peter Menne und Augustin Upmann, präsentieren ein Schützenfest-ABC, das die Tradition und Bedeutung des Schützenfestes humorvoll beleuchtet. Menne, ein Karikaturist, und Upmann, bekannt für seine schrägen Geschichten, zeigen die kulturellen Aspekte und die Gemeinschaft, die mit diesen Festen verbunden sind. Ein unterhaltsames Werk zum Schmunzeln und Nachdenken.

      Das Schützenfest abc
    • 2021
    • 2019

      Unigewimmel

      50 Jahre Universität Bielefeld

      1969 bis 2019 ... 50 Jahre Universität sind genug, um dem wuseligen Treiben auf dem Bielefelder Campus ein Wimmelbuch für Erwachsene zur Seite zu stellen. Der Potsdamer Illustrator Peter Menne, selbst einst Student in der Leineweberstadt, hat mit seinem eigenwilligen Federstrich kleine Kunstwerke erschaffen, die die Universität zeigen, wie wir sie kennen ... aber doch noch nie gesehen haben. Begleitet von Texten von Milena Müller taucht man ein in die Welten rechts und links der Unihalle, die vielen Tausenden von Studierenden und Lehrenden, von Mitarbeitenden und Besucherinnen und Besuchern über fünf Jahrzehnte Heimat waren und sind. Die bildergänzenden Texte im Buch sind durchgehend zweisprachig (Deutsch/Englisch).

      Unigewimmel
    • 2018

      Ein lippisches Bilderbuch Vorwort von Wolfgang Stückemann Wenn einer alte Geschichten ausgräbt, macht er das meistens, um sein Gegenüber mit Vorwürfen zu konfrontieren oder sich in irgendeiner Form zu rechtfertigen. Bei diesem Buch hingegen haben wir es eher mit einer Liebeserklärung an Lippe zu tun. Gerade dem Karikaturisten Peter Menne lassen Land und Leute aus OWL in seinen Bildern keine Ruhe. „Westfalen“ und „Lippe“, das sind in den letzten 30 Jahren seine großen Themen geworden. Voller Neugier machten sich Peter Menne und Andreas Scheffler auf die Suche nach Geschichten aus dem Lipperland. Historiker und Volkskundler, Stadtarchivare, Heimatforscher und einfach nur interessierte Lipper haben den beiden geholfen, diese Sammlung zusammenzutragen. Ausgesucht wurden Schilderungen aus allen Zeitepochen, mit bekannten wie unbekannten Akteuren. Es sind Anekdoten, die kuriose, ungewöhnliche, aber auch charakteristische Ereignisse wiedergeben. In ihrer Gesamtheit gewähren sie so einen kleinen Einblick in das Lipperland, beschreiben Menschen, Bräuche, Geschichte und Kultur des Landes. Eine Anekdote, die oft nur mündlich überliefert wird, erhebt weniger den Anspruch, literarisch besonders wertvoll zu sein. Der Autor Andreas Scheffler vermag es jedoch, das gesammelte Material mit einer fein dosierten Prise Satire zu würzen, und gibt den Erzählungen dadurch eine ganz persönliche Note. Trotzdem bleibt er der Geschichtsschreibung zu jeder Zeit gerecht. Dem Illustrator und Karikaturisten Peter Menne kommt dieser Sprachstil sehr entgegen. Finden wir doch in seinen Bildern genau diesen Humor und die Satire, die wir auch in den Texten antreffen. Menne schafft einen leidenschaftlichen Bilderzyklus liebevoller und doch kantiger Karikaturen, die sich mit Heimatgeschichte beschäftigen – ein Augenschmaus für jeden Lipper, aber auch für „Zugereiste“ oder auch „Beute-Lipper“ genannt. Dieses Buch ist zunächst aus Lust am Erzählen und am Zeichnen entstanden. Die Geschichten und Bilder können in ihrer humorvollen Art jedoch auch heute gelebtes Brauchtum erklären und mit neuem Sinn füllen. Wir können sie deshalb durchaus als Aufforderung verstehen, sich intensiv mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen.

      Lippisches Panoptikum
    • 2018

      Als das Schauspielhaus Frankfurt Fassbinders Drama Der Müll, die Stadt und der Tod 1985 uraufführen wollte, ereignete sich der größte Theaterskandal der BRD: Die Bühne wurde besetzt, die Uraufführung fand nicht statt. Wiederholt wurde behauptet, Fassbinders Drama wäre antisemitisch. Tatsächlich beschreibt es die Funktionsweise von Antisemitismus. Darin unterscheidet es sich fundamental von Gerhard Zwerenz’ vorgängigem Roman Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond, in dem antisemitische Klischees reichlich ausgebreitet werden. Der Autor klärt den Bezug der beiden Werke zueinander, skizziert und interpretiert ihre Inhalte.

      Die Dramatisierung eines Romans
    • 2016

      »Der Mann verschläft ein Drittel seines Lebens. Aber wehe, wenn er den Schlaf nicht findet.« – Peter Menne, Karikaturist und Illustrator aus Potsdam, hält mit über 80 seiner kantig-charakterischen Federzeichnungen dem von seinen Wechseljahren geplagten Mann einen satirischen Spiegel vor. Fesselnde Gedanken lassen ihn in durchwachter Nacht nicht los: Kanarienvogel, Libido, Lebenssinn; Mennes Männer stellen Fragen. – »Yoga, Meditation, ja sogar Beten hilft angeblich beim Einschlafen. Tante Gerda zog, um durchzuratzen, nachts dicke Socken an. Mein Arzt meint, ich solle abends das Gläschen Wein weglassen. Aber sind das echte Optionen für einen Mann?«

      Schlafstörungen
    • 2015

      Ein spannendes Abenteuer über Geocaching, Natur und Freundschaft zwischen Mädchen und Jungs. Die Geschichte enthält knifflige Rätsel, die die Leser aktiv einbeziehen, und enthüllt Geheimnisse rund ums Geocachen. Erlebt das Abenteuer aus zwei unterschiedlichen Perspektiven!

      Cache Kids. Rettet Pfotenglück!
    • 2014

      Tante Conny hat Karl einen Zauberkoffer mitgebracht. 'Alles Unfug!', findet Papa, als Karl versucht, ein weißes Kaninchen aus dem Hut zu zaubern. 'Vollkommen unmöglich.' Am nächsten Morgen aber entdeckt er seltsam lange Schnurrbarthaare im Gesicht. Im Büro fallen die Ohren auf, bald auch die großen Schneidezähne! Papa ist die Verwandlung peinlich. Er verkriecht sich. Doch Paparazzi spüren ihn auf. Jetzt gibt es kein Zurück mehr: Auftritte in Talkshows, Werbestar für Müller-Möhren. Der Familie wird das zu viel. Papa bleibt nur eine Möglichkeit: Er muss sich der Zauberkunst von Karl und Tante Conny anvertrauen.

      Wie Papa ein Kaninchen wurde
    • 2012

      Zum Vergnügen der Stadtbewohner und zum Staunen der Leser ziehen urkomische Tiergestalten durch die Straßen. Das schräge Bilderbuchdebüt des Karikaturisten Peter Menne. Unglaublich, was die Hunde auf den Einrädern und die Zebras auf ihren Rollschuhen vorführen! Und wer die coolen Stadtratten nicht auf ihren Motorrädern vorbeiziehen sieht, hat wirklich was verpasst. Doch da kommen auch schon die Feuerwehr-Schnecken, und was sich die Hirsche ausgedacht haben, ist wirklich zum Schießen. Diese Wimmelbilder erzählen Geschichten ohne Worte, und dennoch scheppert und dröhnt, kreischt und kichert, muht und miaut es beim Betrachten auf jeder Seite. * Ein tierisches Wimmelspektakel für kleine und große Fans des schrägen Humors. * Einige Bewohner des Städtchens gibt es auf jeder Seite wieder zu entdecken - so lassen sich immer neue Geschichten erzählen.

      Die Parade der Tiere