Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Kremer

    Lernstationen: Wald
    "Sittlich sie wieder zu heben ..."
    Lebenspraktisches Lernen: gesunde Ernährung
    Die Haustiere
    Schulbegleiter erfolgreich einbinden - Förderschule
    Mini-Ratgeber: Schulbegleitung
    • Hintergrundwissen, Checklisten, Vorlagen - mit diesen praxisorientierten Materialien gestalten Sie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter! Die Zahl der Schulbegleiter hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Doch wie lassen sich Schulbegleiter erfolgreich einbinden, vor allem wenn im hektischen Schulalltag kaum Zeit für einen systematischen Austausch bleibt? Dabei unterstützt Sie dieser Band. Er bietet Ihnen praxisorientierte Ideen und Strukturierungshilfen, mit deren Hilfe Sie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter gestalten können: Hintergrundwissen, Checklisten und Vorlagen helfen dabei, Absprachen zu treffen und Tätigkeitsfelder abzugrenzen. So lässt sich der Schulbegleiter gewinnbringend zur Förderung einzelner Schüler einsetzen.

      Schulbegleiter erfolgreich einbinden - Förderschule
    • Die Haustiere

      Sachunterricht einfach und handlungsorientiert für Kinder mit geistiger Behinderung (3. bis 6. Klasse)

      Dieser Band bietet Ihnen Materialien, um Ihren Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um das Thema „Haustiere“ auf anschauliche, handlungsorientierte und spielerische Weise zu vermitteln. Die Inhalte sind dabei strukturiert und kleinschrittig aufbereitet sowie stark bildunterstützt, sodass Sie den besonderen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung optimal entgegenkommen können. Die Arbeitsblätter liegen in unterschiedlichen Differenzierungsstufen vor und ermöglichen es Ihnen als Lehrkraft so, den unterschiedlichen Leistungsständen ihrer Schülerinnen und Schüler individuell zu begegnen.

      Die Haustiere
    • Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine für ein gesundes Leben. Doch was ist gesund? Welche Lebensmittel soll ich kaufen? Und wie ernähre ich mich richtig? Kaum ein Schüler weiß diese Fragen konkret zu beantworten. Dieser Band zum lebenspraktischen Lernen unterstützt Sie dabei, anschaulich und handlungsorientiert mit Schülern im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung die Aspekte einer gesunden Ernährung zu erarbeiten. Dabei werden sowohl die Essensvorlieben der Schüler berücksichtigt als auch die Folgen von Fehlernährung behandelt. Das Material umfasst einfache und klar strukturierte Arbeitsblätter, liebevoll gestaltete Vorlesetexte mit passenden Bildkarten, einen Rezeptteil mit Bildrezepten für ein gesundes Schulfrühstück bzw. Pausenbrot sowie praktische Anregungen und Vorlagen für Freiarbeitsmaterialien.

      Lebenspraktisches Lernen: gesunde Ernährung
    • Raffiniert, frech, verdorben - so lauteten die Urteile über die Mädchen, die sich jeder Disziplinierung und Erziehung widersetzten. Die „Goldenen Zwanziger“ verbrachten sie im „Heim für weibliche Psychopathen“ Hadamar, im selben Gebäude, in dem nur wenige Jahre später Tausende den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen zum Opfer fielen. Mit dem 1920 gegründeten Heim innerhalb der psychiatrischen Anstalt im Westerwald verfolgten die Betreiber ein innovatives Konzept: „Psychopathinnenfürsorge“ als interdisziplinäre Verschränkung von Pädagogik und Psychiatrie. In der Reformeuphorie der Weimarer Zeit erhoben sie den Anspruch, jenen Fürsorgezöglingen zu „helfen“, vor denen alle anderen Erziehungsheime kapituliert hatten. Die Jugendlichen aber erlebten die Anstalt vielfach als „Kerker“ oder „Zuchthaus“, wie wir aus Anstaltsakten wissen - und besonders aus den Briefen der 15- bis 21-jährigen Mädchen an die Familie, die Freundin, den Liebsten: „. hätte ich noch ein halbes Jahr dort verbringen müssen, so wäre ich auch geistesgestört, denn erzogen wird man dort nicht.“.

      "Sittlich sie wieder zu heben ..."
    • Lernstationen: Wald

      Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung (5. bis 9. Klasse)

      Stationenlernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - so lernen Ihre Schüler den Wald als Lebensraum kennen! Holen Sie den Wald ins Klassenzimmer und lassen Sie Ihre Schüler diesen Lebensraum auf vielfältige und motivierende Weise erleben! Der vorliegende Band bietet Ihnen hierfür Unterrichtsideen und Materialien zu vier spannenden Themen: „Bäume und Sträucher“, „Krabbeltiere“, „Was auf dem Boden wächst“ und „Große Tiere“ . Jedes Thema umfasst Hinweise für die Unterrichtsvorbereitung, Materialien für die Stationenarbeit und einen Laufzettel für die Schüler. Alle Materialien können sowohl als Unterrichtseinheit als auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Im Rahmen der Stationenarbeit werden verschiedene Differenzierungsstufen berücksichtigt, sodass Sie Unterrichtsideen und Materialien sowohl für Schüler mit intensivem Förder- und Assistenzbedarf finden als auch für Schüler mit Lese- und Schreibfähigkeiten.

      Lernstationen: Wald
    • Baderegeln, Packliste, Reisetagebuch & Co. – mit diesen lebenspraktischen Materialien bereiten Sie Ihre Schüler handlungsorientiert auf Ausflüge und Klassenfahrten vor! Ausflüge und Klassenreisen ermöglichen Erinnerungen, die oft lange bleiben. Doch solche seltenen und unvertrauten Situationen sind für Schüler mit geistiger Behinderung häufig eine große Herausforderung, weshalb sie im Unterricht gut vorbereitet werden müssen. Dieses Buch bietet Ihnen motivierende Materialien zu unterschiedlichen Reisezielen und Verkehrsmitteln , Hinweise zum Packen sowie Anregungen, wie die Schüler das Erlebte festigen und teilen können. Die Materialsammlung besteht u. a. aus Sachtexten in einfacher Sprache mit passenden Illustrationen, Arbeitsblättern zur Festigung der Inhalte, Vorlagen zum Anlegen eines individuellen Reisetagebuchs sowie Wort-Bild-Karten zur Wortschatzarbeit. Im digitalen Zusatzmaterial , das Ihnen direkt nach der Bestellung kostenlos in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt wird, erhalten Sie veränderbare Word-Vorlagen, die Sie an die Bedürfnisse Ihrer Schüler anpassen können.

      Lebenspraktisches Lernen: Ausflüge und Reisen
    • Elementare Umwelterziehung - lebenspraktisch, handlungsorientiert, nachhaltig! Mit dieser tollen Materialsammlung vermitteln Sie Ihren Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung auf einfache und handlungsorientierte Weise umweltbewusstes Verhalten im Alltag. Im Zentrum stehen folgende Themenschwerpunkte: Verkehr, Einkaufen, Ernährung und Energie. Immer geht es dabei darum, Ihren Schülern auf ganz grundlegender Ebene Umweltbelastungen bewusst zu machen, zum Nachdenken über eigene Gewohnheiten anzuregen sowie alternative Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen bzw. auszuprobieren. Der Band bietet dafür reich illustrierte Vor- bzw. Eigenlesetexte, eine Sammlung an differenzierten Arbeitsblättern für Schüler mit und ohne Lesefähigkeiten sowie Anregungen und Materialien für kleine Umweltprojekte.

      Lebenspraktisches Lernen: umweltbewusst handeln
    • Lebenspraktisches Lernen: Hygiene und Gesundheit

      Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung (1. bis 6. Klasse)

      Elementare Gesundheitserziehung - lebenspraktisch, handlungsorientiert, nachhaltig! Viele alltägliche Handlungen müssen von Schülern mit geistiger Behinderung mühsam trainiert werden, um ein möglichst eigenständiges Leben führen zu können. Dazu gehören auch jene Handlungen, die der Körperpflege und dem Schutz vor Viren und Bakterien dienen, wie Hände waschen, auf die Toilette gehen oder duschen. Dieser Band zum lebenspraktischen Lernen unterstützt Sie dabei, die Themen Hygiene und Gesundheit anschaulich und handlungsorientiert im Unterricht zu vermitteln. Dabei wird bewusst an Situationen aus dem Schulalltag angeknüpft. Zu jedem Kapitel gibt es eine Sammlung kurzer Vorlesetexte mit passenden Illustrationen, praktische Anregungen zum Experimentieren und Gestalten im Unterricht, Freiarbeitsmaterial sowie Arbeitsblätter und Bildkarten.

      Lebenspraktisches Lernen: Hygiene und Gesundheit
    • Feste und Feiern im Jahresverlauf

      Lebenspraktische Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung (3. bis 8. Klasse)

      Was macht man an Silvester und warum heißt das Fest so? Wann feiert man Fasching? Und was passiert eigentlich beim Zuckerfest? Im lebenspraktisch orientierten Unterricht haben Feste und Feiertage eine zentrale Bedeutung. Damit Kinder und Jugendliche im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung die Hintergründe und Rituale der Feiertage verstehen, benötigen sie viel Übung und Wiederholung. Mit diesem Band haben Sie zu den wichtigsten Festen passendes Arbeitsmaterial an der Hand, mit dem Sie über einen langen Zeitraum arbeiten können. Der einheitliche Aufbau ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise: Zu jedem Fest gibt es kurze Sachtexte mit sechs Fragen rund um das Fest sowie Arbeitsblätter in unterschiedlichen Niveaustufen. So können Ihre Schülerinnen und Schüler die Übungen schnell wiedererkennen und sie auch selbständig lösen. Zusätzlich erhalten Sie im kostenlosen digitalen Zusatzmaterial die Sachtexte zu allen Festen und einige Arbeitsblätter im veränderbaren Word-Format, um Ihnen eine einfache Unterrichtsvorbereitung und individuelle Anpassung der Schwierigkeitsstufen zu ermöglichen.

      Feste und Feiern im Jahresverlauf