Der Emissionshandel hat bislang nicht die erhofften Erfolge im Klimaschutz erzielt, bietet jedoch Potenzial, Marktakteure zur Emissionsreduktion und Innovation zu motivieren. Um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen, sind Ansätze wie Cap-Anpassung, Linking und Sektorerweiterung notwendig. Eine alleinige Fokussierung auf den Emissionshandel ist unzureichend; ein Mix aus verschiedenen Instrumenten ist erforderlich. Die Einführung einer CO2-Steuer könnte ebenfalls interessante Perspektiven eröffnen. Langfristig könnte der Emissionshandel als Grundlage für ein globales Klima-Bündnis fungieren, das über nationale Interessen hinausgeht.
Florian Schulz Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen.
- 414 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die spezifischen Einwirkungen von Windenergieanlagen auf ihre Umgebung, die sich von den Effekten konventioneller Kraftwerke unterscheiden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Haftungsrisiken, die aus diesen Einwirkungen entstehen können. Dabei werden haftungsrelevante Aspekte aus dem Versicherungsvertragsrecht und dem internationalen Privatrecht umfassend analysiert, um ein klares Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen und potenziellen Risiken zu vermitteln.
- 2020
Governance einer Forschungskooperationsgesellschaft unter Beteiligung von Wirtschaftsunternehmen
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Notwendigkeit einer neuen Rechtsform für Forschungskooperationen wird betont, die im Rahmen des GmbH-Rechts verankert werden soll. Wichtige Elemente dieser Rechtsform umfassen die Einrichtung eines Direktoriums und einer Trägerversammlung sowie die Option zur Bildung eines Aufsichtsrats und eines Scientific Advisory Boards. Zusätzlich könnte die Einberufung einer Forscherversammlung erforderlich sein, um die Struktur und Organisation der Kooperationen zu stärken.
- 2020
Der Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation, der 1995 ins Leben gerufen wurde, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien des Schlichtungsprozesses analysiert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Funktionsweise der relevanten Mechanismen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen.
- 2016
Untersuchung der Wandfilmbildung bei der Benzindirekteinspritzung unter Nutzung optischer Messverfahren
Micro-Macro Transactions Vol. 25
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden Kraftstoffwandfilme unter den Bedingungen eines homogen betriebenen Benzinmotors untersucht. Die während der Einspritzung auftretende Benetzung der Brennraumwände ist eine der Hauptursachen der innermotorischen Rußpartikelentstehung. Um die motorische Rußpartikelemission zu minimieren, muss für gegebene Injektoren und Einbaubedingungen der Wandfilmbildungsprozess und der Einfluss der Betriebsparameter auf die Kraftstoffablagerung untersucht werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag in der Bestimmung des Einflusses der Betriebsparameter auf die Wandfilmentstehung.
- 2016
Unterwegs in der Wildnis
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der renommierte Naturfotograf Florian Schulz nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise von Baja California in Mexiko bis zur Beaufortsee im Arktischen Ozean nördlich von Kanada und Alaska, einem vielfältigen Lebensraum entlang der Westküste Nordamerikas, in dem sich Land und Meer, Süß- und Salzwasser begegnen. Dieses Gebiet, das für viele Tierarten unersetzlich für ihre jährlichen Wanderungen ist, umfasst Wüsten, Gebirge, Mangroven, Fjorde, Inselgruppen und arktischeTundra. Es ist die Lebensgrundlage zahlreicher Zugvögel, wandernder Fische und Meeressäuger und beheimatet auch die letzten großen Herden wandernder Huftiere auf dem amerikanischen Kontinent. Große Teile dieses mehrere tausend Kilometer langen Naturkorridors gehören zu den unberührtesten Ökosystemen unserer Erde. In auÃ?ergewöhnlichen Bildern hat Florian Schulz diesen Naturkorridor an Land, auf dem Meer, unter Wasser und aus der Lu?ft festgehalten. Eindringliche Texte erzählen von seinen Begegnungen mit wilden Tieren und von der Schönheit dieses einzigartigen und doch bedrohten Lebensraumes. Ein Bildband und eindringlicher Appell für Naturschutz, der durch die magische Wirkung der Fotografien weit über eine Dokumentation hinausreicht.
- 2014
Immer mehr Aktiengesellschaften in Frankreich und in Deutschland entscheiden sich für einen vollständigen Rückzug von der Börse oder wechseln von dem regulierten Markt in ein nichtreguliertes Marktsegment. Ursächlich hierfür sind die immer strenger werdenden börsenrechtlichen Publizitäts- und Transparenzpflichten und der zunehmend steigende Kostenaufwand. Angesichts der nur bruchstückhaft im Gesetz geregelten Anforderungen obliegt es in beiden Ländern derzeit der Rechtsprechung und der Börse bzw. dem Börsenbetreiber, die gegenläufigen Interessen miteinander in Einklang zu bringen und für ein Gleichgewicht zwischen Unternehmensinteresse und Anlegerschutz zu sorgen. Bislang wurde sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite versucht, dieses Gleichgewicht mithilfe von Austrittsrechten der dissentierenden Minderheitsaktionäre herzustellen. Nunmehr stellen aktuelle Urteile in beiden Ländern aus den Jahren 2012 und 2013 die Erforderlichkeit dieser Ausgleichsinstrumente in Frage und bringen neue Bewegung in die Börsenrückzugsdebatte. Die Darstellung und der Vergleich der Börsen- bzw. Kapitalmarktregeln beider Staaten, unterstützt durch einen zweisprachigen Anhang der wichtigsten Vorschriften, ermöglicht deutschen und französischen Rechts- und Unternehmensberatern einen länderübergreifenden Einblick in diese komplexe Materie.
- 2012
Er campiert im Eis, taucht unterhalb von Eisbergen, fährt Hunderte Kilometer mit dem Hundeschlitten und wehrt Millionen Moskitos ab – Naturfotograf Florian Schulz nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise in die Arktis. In außergewöhnlichen Bildern dokumentiert er das Leben der Tiere, die sich perfekt an ihre frostige Umgebung anpassen: Moschusochsen im wärmenden Fell, verletzliche junge Robben auf Eisschollen oder brütende Schnee-Eulen. Anhand einer Eisbärin und ihrer zwei Jungen dokumentiert er die besonderen Herausforderungen, denen sich die Tiere im Lauf eines Jahres stellen müssen. Weitwinkelfotos der sommerlichen Tundra offenbaren die unvorstellbare Weite, in der zahlreiche Vögel aus aller Welt für einige Monate eine Heimat finden. Seine eindringlichen Bilder feiern das Leben in der scheinbaren Abgeschiedenheit und zeigen eine Welt, die wir bewahren sollten. Florian Schulz folgt seit mehr als zehn Jahren seiner Leidenschaft: der Naturfotografie zum Schutz der Wildnis. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Emil begibt er sich oft monatelang auf abenteuerliche Expeditionen, um Ökosysteme zu dokumentieren und die einzigartige Ausstrahlung eines Ortes einzufangen.
- 2010
Verbundene Lebensläufe
Partnerwahl und Arbeitsteilung zwischen neuen Ressourcenverhältnissen und traditionellen Geschlechterrollen
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch von Florian Schulz untersucht die Partnerwahl im Internet und die Hausarbeitsteilung im Kontext neuer Ressourcenverhältnisse und traditioneller Geschlechterrollen. Es bietet Einblicke in soziale Ungleichheiten und den Wandel in der Gesellschaft. Zielgruppe sind Studierende und Fachleute der Sozialwissenschaften sowie Praktiker im Onlinedating.
- 2008
Die Umwelt der Gesellschaft
Zwischen Angst und Aktionismus
Die Studienarbeit analysiert den wachsenden Einfluss ökologischer Themen in der Gesellschaft, insbesondere in den letzten Jahren. Sie beleuchtet, wie öffentliche Medien und die allgemeine Bevölkerung politischen Druck erzeugen, was zu einer Neuausrichtung der Prioritäten politischer Institutionen führt. Trotz dieser Veränderungen bleibt die politische Entscheidungsfindung das zentrale regulative Element der Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen sozialen Systemen und ökologischen Fragestellungen im Kontext der modernen Soziologie.