«Sticks and Stones» ist das ganz persönliche Brevier des renommierten britischen Architekten David Chipperfield zum Thema Säulen. Chipperfield hat 144 Säulen von der Antike bis zur Gegenwart zusammengestellt, die ihn faszinieren und inspirieren: Von den Kolumnen der ägyptischen, griechischen und römischen Antike und ihren Kapitellen bis zu Brancusis Endloser Säule, Le Corbusiers Pilotis und zu zeitgenössischen Stelen. In seinem einführenden Text erläutert Chipperfield seine Faszination für Säulen und den Stellenwert, den sie für sein Denken und seine Arbeit einnehmen. Die einzelnen Säulen werden mit Fotografien und Skizzen vorgestellt und die ganze Sammlung in eine innere Logik gebracht. Ein neu geschriebener Essay des bedeutenden britisch-amerikanischen Architekturhistorikers Joseph Rykwert rundet dieses besondere Architekturbuch ab.
David Chipperfield Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
TSATSAS
past present future / Einblick Rückblick Ausblick
In the publication TSATSAS. past, present, future, Esther and Dimitrios Tsatsas present an exciting and informative glimpse into their artistic oeuvre to mark the tenth anniversary of their business. The designer couple have been developing high-end leather bags and accessories since 2012, eschewing established parameters of design and interweaving and developing the traditional Offenbach bag-makers' craft with their own design vernacular. The publication illustrates the varied work processes that accompany the couple, from the concept and the transformation of this traditional craft to such diverse sources of inspiration as art, design, and architecture.
- 2012
Museum Folkwang - die Architektur
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Museum Folkwang eröffnete 2010 seinen von David Chipperfield Architects entworfenen Neubau, der u. a. mit dem Architekturpreis NRW ausgezeichnet wurde. Der in nur 23 Monaten errichtete Gebäudekomplex ist eine außerordentliche baukünstlerische und bautechnische Leistung, die in dieser Publikation erstmals in Texten und Bildern, Entwurfszeichnungen des Architekten und fotografischen Essays dokumentiert und erläutert wird. Die Beiträge widmen sich der Vorgeschichte des Projekts, den gestalterischen Besonderheiten des Entwurfs von David Chipperfield sowie allgemein dem Verhältnis von Architektur und Museum. Bildserien von drei Fotokünstlerinnen erkunden das Gebäude, sein bauliches Umfeld und die Interaktion zwischen dem Museum und seinen Besuchern.
- 1959