Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrew Taylor Still

    6. August 1828 – 12. Dezember 1917

    Andrew Taylor ist ein britischer Autor, der für seine ausgeklügelten Kriminalromane bekannt ist. Seine Werke tauchen oft tief in die Geschichte und Rätsel ein, die sich über Jahrhunderte entfalten, und verbinden spannende Handlungsstränge mit einem tiefen Verständnis der Vergangenheit. Taylor zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, atmosphärische Umgebungen und komplexe Charaktere zu schaffen, die die Leser in jeden Fall hineinziehen. Seine Erzählungen sind fesselnd und intelligent, was ihn zu einem Meister des historischen Kriminalgenres macht.

    Travelling the Sands
    Requiem for an Angel
    Das große Still-Kompendium
    Der Natur bis ans Ende vertrauen!
    Die Philosophie der Osteopathie
    Die "Seine" sticht in See und sechs andere Geschichten für den Frieden
    • 2022
    • 2019

      Die Philosophie der Osteopathie

      Kommentar von Christian Hartmann

      Dieses Buch ist der zweite Band des Sammelwerks „Das große Still-Kompendium“ und enthält die Philosophie der Osteopathie von Andrew Taylor Still (1828–1917), dem Begründer der Osteopathie. Hier erläutert er erstmals umfassend seine Ideen zur Diagnose und Behandlung, die sich zur drittstärksten komplementärmedizinischen Richtung weltweit entwickelt hat. Still verfasste dieses Werk nicht für Anerkennung in medizinischen Kreisen, sondern um den Menschen in seinem Umfeld seine osteopathischen Konzepte näherzubringen. Diese „Grenzländer“ des 19. Jahrhunderts in den USA waren gläubig und oft ohne schulische Ausbildung, verfügten jedoch über einen geschärften Instinkt und einen pragmatischen Ansatz. Die Sprache ist kraftvoll, bilderreich, selbstironisch und nachdenklich, dabei belehrend und großherzig. Vor allem ist sie philosophisch! Stills Suche nach einer besseren Medizin berührt die großen Fragen des Lebens: Was ist Leben? Was ist der Mensch? Was ist Gott? Die ursprüngliche Osteopathie entspringt dieser philosophischen Haltung zur Welt, und kein anderes Werk in der Geschichte der Osteopathie bringt dies so prägnant zum Ausdruck wie dieses.

      Die Philosophie der Osteopathie
    • 2017

      Autobiography of Andrew T. Still

      With a History of the Discovery and Development of the Science of Osteopathy

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      The autobiography explores Andrew T. Still's life and his pioneering journey in establishing osteopathy as a medical discipline. It details his personal experiences, challenges, and the innovative ideas that led to the development of this holistic approach to healthcare. The book serves as both a memoir and a historical account, highlighting the evolution of osteopathy from its inception to its recognition as a legitimate field of medicine.

      Autobiography of Andrew T. Still
    • 2009

      The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, emphasizing its cultural significance. It may exhibit imperfections typical of aged texts, including marks, notations, and flawed pages. The publisher aims to protect and promote literature by offering this high-quality edition, ensuring that the essence of the original is preserved while making it accessible to modern readers.

      The Philosophy And Mechanical Principles Of Osteopathy (1902)
    • 2007

      Osteopathie, das Fundament der modernen Medizin mit Händen, ist inzwischen fester Bestandteil unseres Gesundheitssystems geworden. Immer mehr Behandler und Patienten finden in ihr eine therapeutische Umgebung, in der man sich nicht mehr als Produkt eines zunehmend technokratischen Industriedenkens fühlt, sondern als das was man wirklich ist: Ein Mensch! Dabei bildet ein Kerngedanke ihres Entdeckers, des Landarztes A. T. Still (1828–1917), bis heute die Grundlage der osteopathischen Philosophie: Heilung erfolgt allein durch die Natur. Der Behandler somit bekämpft keine Krankheiten mehr, sondern optimiert lediglich die Rahmenbedingungen für die Natur, damit diese die eigentliche Heilung vollziehen kann. Nach Still repräsentieren OsteopathInnen dabei keinen ‚heldenhaften Gesundmacher‘, oder ‚Reperateure der Natur‘, sondern als kreative Kunsthandwerker mit einer grundsätzlich neugierigen, offenen und staunenden, also philosophischen Lebenshaltung und Lebensführung. 200 Aphorismen aus Stills Schriften vermitteln Ihnen im vorliegenden Buch einen Eindruck vom ursprünglichen Geist der osteopathischen Reformidee. Schmökern Sie in Naturbeobachtungen, Ermahnungen und wortgewaltigen Allegorien. Genießen Sie ein Feuer-werk außergewöhnlicher, provokanter und vor allem humorvoller Einsichten. Tauchen Sie ein in die Welt eines der bedeutendsten Mediziner der Neuzeit.

      Der Natur bis ans Ende vertrauen!
    • 2006

      Andrew Taylor Still (1828-1917) is considered the father of osteopathy. At an early age, he decided to follow in his father's footsteps as a physician. After studying medicine and serving an apprenticeship under his father, Still became a licensed MD in the state of Missouri. Later, in the early 1860s, he completed additional coursework at the College of Physicians and Surgeons in Kansas City, Missouri. He went on to serve as a surgeon in the Union Army during the American Civil War. After the Civil War and following the death of three of his children from spinal meningitis in 1864, he concluded that the orthodox medical practices of his day were frequently ineffective and sometimes harmful. He devoted the next ten years of his life to studying the human body and finding better ways to treat disease. Still believed that by correcting problems in the body's structure, through the use of manual techniques now known as osteopathic manipulative medicine (OMM), the body's ability to function and to heal itself could be greatly improved. His works include: Philosophy of Osteopathy (1899).

      Philosophy of osteopathy
    • 2006
    • 2006
    • 2002

      Requiem for an Angel

      • 930 Seiten
      • 33 Lesestunden

      Like an archaeological dig, The Roth Trilogy strips away the past to reveal the menace lurking in the present: 'Taylor has established a sound reputation for writing tense, clammy novels that perceptively penetrate the human psyche' -- Marcel Berlins, The Times

      Requiem for an Angel