Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Nyhuis

    Beiträge zu einer Theorie der Logistik
    Wandlungsfähige Produktionssysteme
    Anlaufleitfaden für Produktionssysteme
    Wandlungsfähige Produktion heute für morgen gestalten
    Handbuch Fabrikplanung
    Ein ewiger Kampf: Die Wirklichkeit der Rehabilitation Abhängigkeitskranker
    • Wie fast alle psychisch kranke Menschen leiden auch Abhängigkeitskranke an einer Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Neben den ohnehin sehr einschneidenden Begleiterscheinungen ihrer Krankheit (psychische Komorbiditäten, somatische Beschwerden, soziale Ausgrenzung), wird ihnen zusätzlich durch die Bürokratie der Zugang zu Hilfen erschwert. Aufgrund der verschiedenen Finanzierungs- und Bewilligungsstellen fallen nicht wenige "durchs Raster": Behörden und Sozialkassen delegieren die Rehabilitanden von einer Stelle zur nächsten.Viele Abhängigkeitskranke beantragen daher die ihnen zustehenden Hilfen und Angebote nicht und ziehen sich weiter zurück. Die Folge: Vereinsamung, erhöhter Konsum des Suchtmittels, Überschuldung, Beschaffungskriminalität.Um diesem Teufelskreis zu entfliehen, braucht es neben Hilfe und Unterstützung von außen vor allem Änderungen in der Bewilligungs- und Durchführungspraxis von Rehabilitationsmaßnahmen.Wenn Sucht nicht nur auf dem Papier eine Krankheit ist, dürfen Rehabilitanden bei einem Rückfall nicht aus der Rehabilitation ausgeschlossen werden.Keiner käme auf die Idee, einen Psychotiker bei einer psychotischen Episode aus der Klinik auszuweisen. Warum ist das bei Abhängigkeitskranken der Regelfall? Ist die Abstinenz wirklich das einzige zu erreichende Ziel und müssen eventuelle Substitutionsmittel tatsächlich vor der Rehabilitation abgesetzt werden oder kann es auch andere Lösungen geben?Peter Schay, Peter Nyhuis und Kristin Pfotenhauer gehen der Frage nach der Lebenswirklichkeit von Suchtkranken in der Rehabilitation nach, zeigen Missstände von Politik und Bewilligungsstellen auf und geben Denkanstöße, wie eine Rehabilitation gestaltet sein sollte, um den deutschen Gesetzen und den unterschriebenen Konventionen der WHO zur Teilhabe von benachteiligten Menschen an der Gesellschaft gerecht zu werden.

      Ein ewiger Kampf: Die Wirklichkeit der Rehabilitation Abhängigkeitskranker
    • Handbuch Fabrikplanung

      Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten

      Dieses umfassende Handbuch stellt einen methodisch fundierten und praxiserprobten Ansatz zur Konzeption, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten vor, die in einem strategischen Verbund zur reaktionsschnellen Versorgung globaler Märkte agieren. Es gibt einen Überblick zur Fabrikplanungsmethodik mit ihren Phasen und Gestaltungsfeldern. Zur inhaltlichen Orientierung sind die Gestaltungsfelder den Fabrikebenen sowie der Prozesssicht der Ingenieur:innen und der Raumsicht der Architekt:innen zugeordnet. Das Buch richtet sich an Produktionsmanager:innen und Fabrikplaner:innen sowie an Studierende des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Produktion und Logistik. Folgende Themen werden behandelt: - Synergetische Fabrikplanung: Verknüpfung von Produktions- und Gebäudeplanung (Prozess- und Raumsicht) sowie Planungsgrundlagen und Produktionsanforderungen - Erfolgsfaktoren der Fabrik: Veränderungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kommunikation - Strategie und Zielfestlegung von Fabrikplanungsobjekten: Unternehmens- und Umfeldanalyse, Veränderungstreiber, Handlungsfelder, Standortplanung - Grundlagenermittlung: Aufnahme und Auswertung von Objekt- und Prozessdaten - Konzeptplanung: Strukturentwicklung und -dimensionierung, Groblayoutplanung, Generalbebauung, Gebäudegestaltung - Detailplanung: Transporte, Verkehrswege, Feinlayout, räumliche Arbeitsbereichsgestaltung und räumliche Arbeitsplatzgestaltung - Projektmanagement und Umsetzung: Projektorganisation, Projektplanerstellung, Kapazitätsplanung, Vertragsanbahnung und -gestaltung, Projekthandbuch, Kostenermittlung und -kontrolle - Fabrikbetrieb: Produktionsplanung und -steuerung (PPS), Arbeitsorganisation und Kompetenzentwicklung, Facility Management Zwei Fallbeispiele demonstrieren die praktische Durchführung von Fabrikplanungsprojekten. Ein Anhang mit nützlichen Projektvorlagen rundet den Inhalt ab. Die Vorlagen, zu denen unter anderem eine Excel-Anwendung zur Durchführung einer Nutzwertanalyse gehört, stehen zusätzlich in digitaler Form unter plus.hanser-fachbuch.de bereit.

      Handbuch Fabrikplanung
    • Es gibt einen neuen Erfolgsfaktor für Unternehmen: Wandlungsfähigkeit! Viele Märkte, auf denen deutsche Unternehmen agieren, sind zunehmend stark wettbewerbsorientiert. Das Verhalten von Anbietern und Nachfragern verändert sich kontinuierlich. Deutlich verkürzte Produktlebenszyklen, hoher Innovationsdruck, Variantenvielfalt und volatile Absatzschwankungen erschweren Planungen nicht nur, sondern machen sie stellenweise annähernd unmöglich. Am Markt überleben werden diejenigen, denen es gelingt, Produktionssysteme insgesamt schnell und aufwandsarm darauf einzustellen. Wer nur noch reagiert, wird Marktanteile verlieren. Wird Wandlungsfähigkeit systematisch zu einem Erfolgsfaktor deutscher Unternehmen entwickelt, werden Wettbewerbspositionen global gefestigt. Das Buch gibt einen Einblick in die verschiedenen Facetten von Wandel. Es stellt in einer Mischung aus wissenschaftlichen Untersuchungen und praktischen Erfahrungsberichten Wege vor, wie Unternehmen an Wandlungsfähigkeit gewinnen können.

      Wandlungsfähige Produktion heute für morgen gestalten
    • Ziel des Forschungsvorhabens ProactAS ist es, im Sinne eines geschlossenen Regelkreises die mit dem Produktionsanlauf betrauten Mitarbeiter bei der Aufnahme, Interpretation und Prognose von Ist-Werten sowie möglichen Reaktionsmaßnahmen im Produktionsanlauf organisatorisch und technisch zu unterstützen. Dabei wird über die ProactAS-Plattform und das Anlauf-Wissensmanagement nicht nur die Kommunikation als Grundvoraussetzung für kreatives, zeitnahes Handeln während des Produktionsanlaufs gefördert, sondern auch das Erfahrungswissen vergangener Produktionsanläufe nutzbar gemacht. Durch die Integration eines Rollenkonzepts wird eine einfache Adaption von Maßnahmen auf unternehmensspezifische Kompetenzprofile sowie eine anwenderspezifisch zugeschnittene Informationsbereitstellung ermöglicht.

      Anlaufleitfaden für Produktionssysteme
    • Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland nachhaltig sichern und ausbauen? Diese Frage wird angesichts eines dynamischen und unberechenbaren Marktes immer drängender. Kürzere Produktlebenszyklen, eine steigende Modellvielfalt und schwankende Kundennachfragen sind nur einige der Herausforderungen für produktionstechnische Unternehmen in der Globalisierung. Unternehmen müssen auf diese Turbulenzen reagieren, doch welches Maß an Wandlungsfähigkeit ist erforderlich? Um diese Fragen zu beantworten, ist eine Verknüpfung von praktischen Industrieerfahrungen und ingenieurwissenschaftlicher Forschung notwendig. Die Studie „Wandlungsfähige Produktionssysteme“ (WPS) hat bedeutende Schritte in diese Richtung unternommen. Wissenschaftler des WPSTeams haben durch Erhebungen in führenden produktionstechnischen Unternehmen und die Auswertung internationaler Forschungsliteratur den aktuellen Handlungs- und Forschungsbedarf für Deutschland ermittelt. Dadurch wurde eine Basis geschaffen, um gezielte und praxisorientierte Konzepte der Wandlungsfähigkeit zu entwickeln. Diese Konzepte werden den Unternehmen helfen, auch auf unvorhersehbare Entwicklungen angemessen zu reagieren.

      Wandlungsfähige Produktionssysteme
    • Bedeutung, Umfang und Komplexität der Logistik sind so schnell gewachsen, dass Modelle zur Beschreibung der Abläufe an ihre Grenzen stoßen. Dieses Buch hat neben einer exzellenten Sammlung bestehender Theorien und Lösungen auch den Ausgangspunkt für eine durchgängig anwendbare theoretische Fundierung der Logistik geschaffen. Die Autoren stellen die Herausforderungen der Praxis dar und zeigen existierende sowie neue Ansätze zu deren Lösung. Das Buch wendet sich vor allem an Experten, die logistische Kernprozesse beschreiben und modellieren.

      Beiträge zu einer Theorie der Logistik
    • Das Buch behandelt folgende Kapitel: - Modellierungsgrundlagen für Produktionsprozesse - Klassische Methoden der Produktionslogistik - Ableitung einer Kennlinientheorie - Grundgesetze der Produktionslogistik - Anwendung der Kennlinientheorie - Engpaßorientierte Logistikanalysen in der Praxis - Anwendung der Kennlinientheorie für Lagerprozesse

      Logistische Kennlinien
    • Fundamentals of production logistics

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      At last, here is what logistics researchers have been waiting for: a book that comprehensively encapsulates for the first time the fundamentals of modeling Logistic Operating Curves for production and storage processes. The text includes information on how they can be derived and calculated based on standard operating data. In doing so, the authors clearly demonstrate the mutual dependencies between the often contradictory logistic objectives, i.e. on the one hand low throughput times and high delivery reliability and on the other hand low WIP levels and high rates of utilization. Moreover, they also explain how these objectives can be improved using the Logistic Operating Curve Theory and why this method thus provides an interesting alternative to simulations.

      Fundamentals of production logistics