Einwurf
Jesus und Mohammed im Gespräch






Jesus und Mohammed im Gespräch
Einfühlsames Porträt über den erfolgreichen Fussballtrainer und ehemaligen Spieler, aber auch den Menschen Ottmar Hitzfeld (geb. 1949)
Der ‹reformierte Bischof› auf dem Prüfstand
Hochstrasser und Locher. Keiner hat den anderen zuvor persönlich gekannt. Doch bald schon wird klar: Die Chemie stimmt für Gespräche über brennende Fragen der Zeit
Zehn Thesen nach 500 Jahren Reformation Ein Denkzettel
- Der streitbare Pfarrer Josef Hochstrasser zur Lage der Kirchen - Zehn scharf formulierte Thesen für einen lebendigen Glauben - Plädoyer für eine aktive Jesusbewegung Römisch-katholische Kirche, evangelisch-reformierte Kirche, christkatholische Kirche, unabhängige Kirchen, Lutherische Kirchen, Freikirchen, russisch-orthodoxe und weitere Ostkirchen - diese Liste liesse sich noch ewig fortsetzen. Und selbst wenn man sich auf die drei erstgenannten Konfessionen beschränkt, die auf kantonaler Ebene in der Schweiz anerkannten Landeskirchen, wüsste Jesus, würde er heute leben, mit Sicherheit nicht, welcher dieser Kirchen er sich denn zugehörig fühlen sollte. Jesus hat einen einfachen, demokratischen und damit revolutionären Glauben an eine gerechte Welt vorgelebt und kein überreguliertes Theoriegebäude im Sinn gehabt. Heute laufen den Kirchen die Mitglieder scharenweise davon. Das ist nur konsequent, stellt Pfarrer Josef Hochstrasser fest. Anlässlich von 500 Jahren Reformation geht er in zehn pointierten Thesen mit den Kirchen hart ins Gericht. Er möchte eine Debatte anzetteln, um den christlichen Glauben wieder mit Leben zu füllen und die Kirchen, so es diese in Zukunft denn noch brauchen sollte, wieder mit Menschen.
Eine Befreiungsgeschichte
Anstösse zum neuen Tag
Glaube, Schule, Fussball. Diese drei. Aus der Sicht eines Agnostikers
«Die Fähigkeit des Autors, immer wieder den konstruktiven Dialog zu suchen und zugleich Respekt vor allen Andersdenkenden zu bewahren, beeindruckt, wie auch sein offener Umgang mit sich selbst.» Simone Graf