Trotz aller technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit, wird Schwarzweiß auch heute als bewusstes Gestaltungsmittel im Film eingesetzt. Dabei kann§Schwarzweiß sowohl in seiner ästhetischen Reinform, als auch in Kombination mit Farbelementen verwendet werden. Aufgrund dieser Möglichkeit der Montage kann die Wirkung des unbunten Bildes zusätzlich gesteigert§werden. Dabei muss allerdings zwischen der Montage von Schwarzweiß- und Farbsequenzen oder der Anreicherung des Schwarzweiß-Bildes mit farblichen§Akzenten unterschieden werden.§Ein aktuelles Beispiel hierfür stellt die Verfilmung der Comic-Reihe ''Sin City'' dar. Hier werden beide Möglichkeiten, Farbe und Schwarzweiß in Kontrast§zueinander zu stellen, genutzt. Dadurch ergibt sich eine visuell-spannende Bildkombination, die den Blick des Betrachter auf ungewöhnliche Weise durch den Film lenkt.
Monika Kogler Bücher






Fallbeispiele für Pflege- und Sozialbetreuungsberufe
Ein Arbeitsbuch
Pharmakologie
Ein Lehrbuch für Pflegeassistenz- und Sozialbetreuungsberufe
Der Umgang mit Arzneimitteln erfordert von allen, die in der Pflege arbeiten, große Sorgfalt und hochaktuelles Wissen. Auch Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz sind, gemäß ihren Berufsbefugnissen, an der Verabreichung beteiligt und tragen entsprechende Mitverantwortung. Dieses Lehrbuch zur Arzneimittellehre enthält in übersichtlicher und überschaubarer Form alle für diese Berufsgruppe relevanten Informationen über unterschiedliche Medikamente, deren Lagerung, Verabreichung sowie Wirkungen und Nebenwirkungen. Ein spezieller Teil ist zudem dem Thema Diabetes gewidmet. Gegliedert nach Ausbildungsjahren, ist der Band nicht nur Unterrichtshilfe, sondern auch wertvolles Nachschlagewerk im Berufsalltag. Mit Lern-App
Das Arbeitsbuch für die Praxis in der Pflegehilfe! Die Pflegehilfe nimmt im täglichen Umgang mit PatientInnen/KlientInnen einen wesentlichen Teil des Aufgabenbereiches in der Gesundheitsversorgung wahr. Um der wachsenden Verantwortung nachzukommen, ist es notwendig, sich theoretisches und praktisches Wissen anzueignen und dieses in der täglichen Arbeit umzusetzen. Dieses Arbeitsbuch greift in 50 Fallbeispielen, die von den SchülerInnen individuell bearbeitet werden können, die 12 Aktivitäten des täglichen Lebens einzeln und kombiniert auf und bietet somit eine differenzierte Auseinandersetzung mit täglichen Situationen in der Pflegehilfe. Der Lösungsteil am Ende des Buches ermöglicht auch selbstständiges Arbeiten. Das Arbeitsbuch richtet sich an SchülerInnen und Lehrende der Pflegehilfe sowie aller Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe und ebenso an Pflegepersonen, die im Praxisalltag stehen.
Das bewährte Lehrbuch neu in der Reihe manuals Pflegehilfe bei facultas. wuv! Dieses Lehrbuch zur Arzneimittellehre für PflegehelferInnen und AltenfachbetreuerInnen enthält in übersichtlicher und überschau-barer Form alle für diese Berufsgruppe relevanten Informationen über Pharmakologie: So werden Themen wie Arten und Darrei-chungsformen, Dosierung und Lagerung, Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten, Wirkungsweise, Nebenwirkungen, Gewöhnungseffekte, Aufnahme und Ausscheidung verschiedener Arzneistoffe wie auch Homöopathie behandelt.
Die Pflegehilfe nimmt im täglichen Umgang mit PatientInnen/KlientInnen einen wesentlichen Teil des Aufgabenbereiches in der Gesundheitsversorgung wahr. Um der wachsenden Verantwortung nachzukommen, ist es notwendig, sich theoretisches und praktisches Wissen anzueignen und dieses in der täglichen Arbeit umzusetzen. Dieses Arbeitsbuch greift in 50 Fallbeispielen, die von den SchülerInnen individuell bearbeitet werden können, die 12 ATLs (kommunizieren, sich bewegen, für Sicherheit sorgen, sich pflegen und kleiden, essen und trinken, ausscheiden, ruhen und schlafen, sich beschäftigen, sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten, atmen, Sinn finden, Regulierung der Körpertemperatur) einzeln und kombiniert auf und bietet somit eine differenzierte Auseinandersetzung mit täglichen Situationen in der Pflegehilfe. Der Lösungsteil am Ende des Buches ermöglicht auch selbstständiges Arbeiten. Das Arbeitsbuch richtet sich an SchülerInnen und Lehrende der Pflegehilfe-Ausbildungen sowie an PflegerInnen, die im Praxisalltag stehen.