Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilma Ellersiek

    1. Januar 1921 – 1. Januar 2007
    Hirten- und Königsspiele für den Kindergarten
    Berührungs- und Handgestenspiele für Kinder zwischen 0 und 9 Jahren
    Zwerge, Elfen und andere kleine Wesen
    Wiegen- und Ruhelieder in der Quintenstimmung
    Handgestenspiele, Reigen und Lieder
    Handgestenspiele für die Krippe
    • 2021
    • 2017

      Zwerge, Elfen und andere kleine Wesen

      Handgestenspiele für kleine Kinder

      Diese neuen, bisher unveröffentlichten Handgestenspiele von Wilma Ellersiek bereichern das Bewegungselement im Kindergarten und bieten wertvolle pädagogische Anregungen. Begeistert tauchen die Kinder ein in das Reich der Elementarwesen und werden im Spiel selbst zu Gnom, Wichtel, Riese oder Nixe.

      Zwerge, Elfen und andere kleine Wesen
    • 2013

      Die Berührungsspiele von Wilma Ellersiek sind der Natur abgelauscht und bringen dem Kind – von den ersten Lebensmonaten an – in künstlerisch gestaltetem Rhythmus den Wind, die Blumen, die Tiere, die Sonne und die Sterne in Form kleiner musikalischer Geschichten nahe. Die dazugehörigen Berührungen und Gesten sind in besonderer Weise heilsam und wirken beruhigend.

      Berührungs- und Handgestenspiele für Kinder zwischen 0 und 9 Jahren
    • 2012

      Die Handgesten- und Bewegungsspiele von Wilma Ellersiek bringen Kindern die Sinnhaftigkeit der Welt in Gesten und Sprache nahe. Ihr neues Buch enthält Spiele zur Advents- und Weihnachtszeit, die sich für Kindergarten und für die Familie gleichermaßen eignen. Es sind einfache Verwandlungsspiele für Kinder von drei bis sechs Jahren, in denen eine besondere Rollenaufteilung noch nicht stattfindet. So sind im Verlauf des Spielgeschehens alle Kinder Hirten, Maria, Joseph, die Engel und die Tiere – ein gemeinsames in sich geschlossenes Miteinander-Tun!

      Hirten- und Königsspiele für den Kindergarten
    • 2005

      Die Handgestenspiele von Wilma Ellersiek bringen Kindern die Sinnhaftigkeit der Welt in Gesten und Sprache nahe. Die in ihrem neuen Buch enthaltenen Spiele mit Tiermotiven geben Eltern und Erzieherinnen ein reiches Repertoire an die Hand, das den Kindern die Vielfalt der Tierwelt ohne verzerrende Karikaturen wieder nahe bringt. Voller Faszination beobachten Kinder das Verhalten von Schnecken oder Käfern und begegnen mit gleicher Hingabe Hasen, Katzen, Hunden, Pferden oder Ziegen. Im Spiel nehmen sie mit Vorliebe die Gestalt von Tieren an: Da kommt dann plötzlich ein wilder Tiger oder Bär aus dem Kinderzimmer angestürmt oder klettert ein flinker Affe auf Regale, Tische und Schränke. Diese kindlichen Verhaltensweisen bilden die Grundlage für Wilma Ellersieks Handgesten- und Bewegungsspiele mit Tiermotiven. Die charakteristischen Bewegungen der Tiere werden durch die Handgesten oder die Ganzkörpergebärde dargestellt und in rhythmisch-musikalisch strukturierter Sprache erzählt. Die Tier-Spiele sind jahreszeitlich unabhängig und können zum langjährigen Begleiter für Kinder bis zum 9. Lebensjahr werden.

      Wer schleicht heran mit leiser Tatz?
    • 2004

      Rythmisch-musikalische Handspiele, Klangsilbenspile und Tänzchen für die Fäuste, Daumen, Finger und die Hände

      Die tanzende, spielende Hand
    • 2001

      Für die unterschiedlichsten Lebenssituationen können Eltern und Erzieher das jeweils passende Lied mit begleitenden Gebärden finden, zum Einschlafen, Ausruhen, zum Schmusen und Kosen. Dieses Buch wird ein treuer Begleiter in vielen Lebenssituationen sein. Von vielen Menschen wird dieses Buch schon lange sehnlichst erwartet. Es ist der erste Band des Werkes von Wilma Ellersiek, das damit erstmals publiziert wird. Die Erfahrungen und Erkenntnisse eines langen Lebens leuchten in den scheinbar schlichten Wiegen- und Ruheliedern für das kleine Kind auf. Die lange Beschäftigung mit der frühkindlichen Entwicklung bei gleichzeitigem Studium der Anthroposophie, brachten der Autorin ein unvergleichliches Einfühlungsvermögen in das Wesen des kleinen Kindes. Aus diesen Erfahrungen heraus sind die Wiegen- und Ruhelieder entstanden, die durchwegs in der Quintenstimmung mit dem Zentralton a gehalten sind und von entsprechenden Gebärden begleitet werden.

      Wiegen- und Ruhelieder in der Quintenstimmung