Gert Hummel Bücher






Natural theology versus theology of nature?
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
God and being
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
InhaltsverzeichnisIngrid Leis-Schindler: Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Faszination und Verführung in der Hitlerjugend Paul Fritsche: Euthanasie - Eine Entgleisung der Medizin Rainer Krause: Spätfolgen des Holocaust. Psychologische Störungen bei den Nachkommen der Täter und Opfer Heinz Müller-Dietz: Recht und Nationalsozialismus Klaus Güthlein: Hybride Architektur und Nationalsozialistische Kunst als Ausdruck des Nazi-Ungeistes
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- I. Prinzipielle Überlegungen zu Zeit, Geschichte und Wahrheit -- Von der Geschichte des Sinns zum Sinn der Geschichte -- Die Tiefe der Wahrheit und die Geschichte -- Tillichs Verständnis der Geschichtlichkeit der christlichen Botschaft oder Ist eine hermeneutische Theologie möglich? -- Kontextinvariante Wahrheit in geschichtlicher Vermittlung? -- Untimely History -- Fact and Impact in Tillich's Theology -- The Nature of History and the History of Nature -- Faith, Truth and History -- II. Wahrheit und Geschichte in Tillichs Schriften -- Truth and History in Paul Tillich's Theology of Culture -- The Breakthrough of Justification and Grace in History: Only in Jesus the Christ? -- Truth and History: The Risks of Idolatrous Ecstasy -- History and Economics in The Courage to Be -- Individualization and the Quest for Meaning -- Der Gedanke der Zeit bei Paul Tillich -- III. Tillichs Geschichtstheologie im Spiegel verwandter Positionen -- Resurrection, Realism and Truth: Reflections on Paul Tillich and St. Paul -- Truth and Revelation: Epistemological Presuppositions in Tillich's 1925 Dogmatik -- Geschichte und Geschichtsphilosophie bei Paul Tillich und Karl Löwith -- Existentielle Wahrheit - ein Grundthema des Denkens von Karl Jaspers und Paul Tillich -- Wahrheit und personale Existenz -- Wahrheit in Kunst und Kunstgeschichte/Kunsttheorie -- Paul Tillich und die Kunstgeschichte -- Verzeichnis der Autoren
Being versus word in Paul Tillich's theology?
- 351 Seiten
- 13 Lesestunden
Frontmatter -- Zur Einführung -- Fundamentaltheologische Überlegungen -- Wort und Sein / BAYER, OSWALD -- Sein oder Wort? Zu Oswald Bayers Tillich-Interpretation / STURM, ERDMANN -- Tillichs letztes Blatt: Über Kant, Hamann und Oswald Bayers Kritik der Tillichschen Ontotheologie / WENZ, GUNTHER -- Tillichs Offenbarungsverständnis als Stein des Anstoßes und Prüfstein seiner Theologie: Eine Auseinandersetzung mit Oswald Bayers Tillich-Kritik / ASKANI, HANS-CHRISTOPH -- Wort oder Sein? Eine fragwürdige Alternative / PETIT, JEAN-CLAUDE -- Was ist Sein, was ist Wort? / SPIEGEL, YORICK -- Philosophische Annäherungen -- Erkenntnis als Abstand und Nähe / BRATTINGA, TEIJE -- Epistemological Incorrigibility in the Theology of Tillich / WINQUIST, CHARLES Ε. -- Being and Symbol, Symbol and Word / DREISBACH, DONALD F. -- Erfahrung und Sprache: Die Mittlerfunktion des Wortes / HORSTMANN-SCHNEIDER, ANJUTA -- Sätze über Gott und spekulativer Satz / RINGLEBEN, JOACHIM -- Metaphysics and Communication: The Logos-Ontology of Paul Tillich and Habermas' Theory of Communicative Practice / REIMER, A. JAMES -- Can the God of the Philosophers and the God of Abraham be Reconciled? On God the Almighty / STOKER, WESSEL -- Sein non adversus Wort. Überlegungen zu ,Biblische Religion und die Frage nach dem Sein‘ / WOUDENBERG, AAD S. L. -- Prüfende Anwendungen -- Revising Tillich's Model of Reality by Adding Ruber's I-Thou / JAMES, ROBISON Β. -- Das Personalpronomen Gottes / SCHMITZ, BERTRAM -- The "Caesarea Philippi Story" in Systematic Theology: Identity and Difference in Personal Encounter / GRIT, JAMES -- Über die Grenze von Sein und Wort: Tillichs „Neues Sein“ und die paulinische Denkart / DE JONG, Μ. -- Is It All Words? / SCHWARZ, HANS -- Being and Word in Tillich's Doctrine of Spiritual Presence: Issues of Subjectivity and Relationality / STENGER, MARY ANN -- Wort und Sein in der Begegnung von Paul Tillich und Martin Buber / REUNEN, ANNE-MARIE -- Religious Consciousness Versus Word of God: The Answers of Troeltsch, Barth and Tillich / RICHARD, JEAN -- Paul Tillichs Gewissensverständnis - ein Beispiel für eine ausgewogene Seins- und Wortorientierung? / MOKROSCH, REINHOLD -- The Holy and the Secular Versus the Sacred and the Profane / VAHANIAN, GABRIEL -- Führt die Identitätsprämisse zur Bedeutungslosigkeit des Wortes bei Tillich? / WREGE, WOLF REINHARD -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter