Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erny Dudo

    Theoretische und praktische Autoprüfung
    Tipps zur Fahrerlaubnis-Prüfung
    Das Verschwinden der Europäer
    Albert Einstein in der Schweiz
    Die Antarktis-Diät
    Die Grünschwätzer
    • 2020

      Albert Einstein wurde am 18. März 1879 in Ulm geboren, aber schon früh kam er in die Schweiz, wo er 1895/96 die Abiturklasse an der Kantonsschule in Aarau besucht hat. Im Oktober 1896 immatrikulierte sich Einstein an der Eidgenössischen Polytechnischen Hochschule in Zürich, wo er 1900 das Diplom erhalten hat. Seit 1901 war Einstein Schweizer Bürger. Nach Kurzaufenthalten in Winterthur und Schaffhausen begab sich Einstein 1902 nach Bern, wo er sieben Jahre am Patentamt angestellt war. Danach war er Professor an der Universität Zürich und später an der ETH. Im Buch finden Sie neben einer Kurzbiografie 70 Bilder von Einsteins Wohn- und Arbeitsorten in der Schweiz.

      Albert Einstein in der Schweiz
    • 2015

      Während in vielen Ländern Europas eine Frau im Durchschnitt nur 1,4 Kinder auf die Welt bringt und darum die Einwohnerzahl dieses Kontinents sinkt, hat in einigen Ländern Afrikas eine Frau mehr als 6 Kinder, was zu einem starken Bevölkerungswachstum führt. Der demografische Niedergang Europas hat schon vor Jahrzehnten eingesetzt und wird heute durch die Migrationsströme aus Afrika und Asien noch verschärft. Die einheimische Bevölkerung Europas wird durch Einwanderer ersetzt und wenn keine Gegenmassnahmen getroffen werden, wird Europa in den nächsten Jahrhundert eine Kolonie Afrikas sein.

      Das Verschwinden der Europäer
    • 2014

      Die Antarktis-Diät

      Eine andere Methode der Gewichtsreduktion

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die extremen klimatischen Bedingungen des antarktischen Hochplateaus, geprägt von Kälte, Trockenheit und niedrigem Luftdruck, stellen eine erhebliche Herausforderung für den menschlichen Körper dar. Anhand von Erfahrungen aus verschiedenen Antarktisexpeditionen wird untersucht, wie diese Faktoren und die damit verbundenen physischen Anstrengungen das Körpergewicht der Expeditionsteilnehmer beeinflussen.

      Die Antarktis-Diät
    • 2009

      Alle reden vom Umweltschutz und niemand redet von der Überbevölkerung der Erde. Vor 2 000 Jahren haben auf der Welt 300 Millionen Menschen gelebt. Heute sind es 6,8 Milliarden, und die Weltbevölkerung wächst weiter und nimmt jedes Jahr um 80 Millionen Menschen zu. Die ökologische Belastung des Planeten durch die Menschenmassen hat gravierende Folgen. Der Wohlstand der Industrieländer basiert auf den billigen fossilen Rohstoffen, die langsam zu Neige gehen. Milliarden von Menschen leben in Armut und bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung um 40 Prozent zunehmen und das vorwiegend in den Entwicklungsländern. Dieses Buch geht auf die Gründe der Überbevölkerung ein, und die Tabus, warum so wenig über dieses Thema geschrieben wird.

      Die Grünschwätzer
    • 2003

      Tipps zur Fahrerlaubnis-Prüfung

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch ist eine gute Ergänzung zu den Fahrstunden. In vielen Skizzen werden Fahrmanöver und Verkehrssituationen dargestellt, die einem Fahrschüler ermöglichen, das Erlernte und Erlebte zu vertiefen. Da viele Fahrschüler dieselben Fehler machen, sind diese an entsprechenden Stellen im Buch erwähnt. Im Schlusskapitel wird der oft unregelmässige Lernverlauf während der Fahrausbildung erklärt.

      Tipps zur Fahrerlaubnis-Prüfung
    • 2002
    • 2002

      Praktische Autoprüfung

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Buch „Praktische Autoprüfung“ werden die Grundlagen des Fahrens wie das Bedienen der Kupplung und der Bremse sowie viele Fahrmanöver erklärt. In vielen Skizzen werden Verkehrssituationen dargestellt und die häufigen Fehler der Fahrschüler erwähnt. Das Buch ist eine lohnende Investition für jeden engagierten Fahrschüler.

      Praktische Autoprüfung