Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Guido Fleischhauer

    Blatt für Blatt
    Wildwachsende Heilpflanzen einfach bestimmen
    Wildpflanzen-Salate
    Essbare Wildpflanzen einfach bestimmen
    Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
    Essbare Wildpflanzen
    • 2018

      In unserer unmittelbaren Umgebung wachsen viele Pflanzen, die dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wirksame Heilpflanzen sind. Dieses Buch stellt die 50 beliebtesten wildwachsenden Heilpflanzen vor, detailliert und anschaulich beschrieben, sodass sie auch für Laien sicher bestimmbar sind. Mit über 400 Farbfotos, detailgenauen Skizzen und Zeichnungen zu jeder Pflanze sowie ausführlichen Hinweisen auf giftige oder wirkungslose Doppelgänger. Einfache Anwendungen und in der Heilpraxis erprobte Rezepte zeigen, wie die wilden Heilpflanzen Teil der Hausapotheke werden. Mit Erklärung der Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen, übersichtlicher Erntezeittabelle sowie Beschreibung der Grundzubereitungen von Dekokt, Gel, Lotion, Mazerat, Medizinalwein bis zu Ölauszug, Salbe, Sirup, Tinktur und Wickel. Ein perfekter Ratgeber für die Wildpflanzen- Hausapotheke, auch für Einsteiger mit wenig Pflanzenkenntnis.

      Wildwachsende Heilpflanzen einfach bestimmen
    • 2017

      Pflanzen blühen oft nur kurze Zeit, Blätter tragen sie aber fast während der ganzen Vegetationszeit. Daher liegt diesem Bestimmungsführer die Blattform als Ordnungsprinzip zugrunde. Auf einfachste Art wird der Benutzer so zur richtigen Pflanzenbeschreibung geführt. Ergänzt durch eine zusätzliche Bildübersicht nach Blütenfarben und -formen. Mit über 800 Arten stellt das Buch umfassend die wichtigsten Blütenpflanzen, Farne, Schachtelhalme, Gräser und Zwerggehölze Mitteleuropas in 1100 Farbfotos, 2000 wissenschaftlichen Zeichnungen und beschreibenden Texten vor. Genaue Angaben zu Standort, häufigen Nachbarpflanzen und Namenssynonymen ergänzen die botanische Beschreibung. Einfache Symbole geben Aufschluss über Giftigkeit, Verbreitung, Schutzstatus und Verwendung als Arznei-, Gewürz- oder Speisepflanze.

      Blatt für Blatt
    • 2016
    • 2013

      Das Standardwerk wurde vollständig aktualisiert: jetzt noch umfassender und praktischer im Gebrauch. Neu: Mit Bestimmungsschlüssel nach Blattformen Neu: Extra-Teil über Giftpflanzen, verwechselbare essbare Pflanzen und Unterscheidungsmerkmale Neu: Seltene und gefährdete essbare Pflanzen, die man nicht sammeln sollte, sind im Layout entsprechend gekennzeichnet. Wildpflanzen sicherten über Jahrtausende das Überleben der Menschen und erfahren heute eine Renaissance. Mit ihrem Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sind sie gesundheitlich wertvoll und Kulturgemüse weit überlegen. Das Buch beschreibt über 2000 Pflanzenarten Mitteleuropas, die jemals in der Ernährung Verwendung fanden. Geordnet nach ihrer Blattform wird jede Pflanzenart beschrieben nach Vorkommen, Blütezeit und Verwendung in der Ernährung mit detaillierten Hinweisen zur Zubereitung. In jedem Pflanzenporträt werden die derzeit bekannten Inhaltsstoffe und Heilwirkungen aufgelistet und erläutert sowie Verwechslungsgefahren und Wirkungen toxischer Bestandteile genannt. Angaben zu Gefährdung und Seltenheit sind neu farblich hervorgehoben. Mit rund 570 erstklassigen Farbfotos und 450 Pflanzenzeichnungen zum leichten Bestimmen.

      Enzyklopädie essbare Wildpflanzen
    • 2010

      Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen

      1000 Pflanzen tabellarisch, mit 300 Farbfotos

      Essbare Wildpflanzen werden heute wiederentdeckt und liegen voll im Trend. Dieses Buch vermittelt in kompakter und handlicher Form anschauliche alle relevanten Informationen über die Verwendung der 1000 wichtigsten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas. Das Buch umfasst: -Pflanzennamen und -familien sowie Angaben zu Schutz und Gefährdung, Unverträglichkeit und Giftigkeit. -Informationen zu Erntezeit der verschiedenen Pflanzenteile mit überlieferten Verarbeitungsempfehlungen des Autors. -Hinweise zu Genussqualität und überlieferter Verwendung in der Küche. -Eine Übersicht der Wildpflanzen mit gefährlich giftigen Bestandteilen. -Ein umfangreiches Register mit allen botanischen Namen und bekannten Namenssynonymen. -Knappe Erläuterungen in Kurztexten, Symboldarstellungen sowie farbliche und grafische Hervorhebungen ermöglichen eine schnelle Orientierung und ein einfaches Nachschlagen. Die 300 herausragenden essbaren Arten sind zusätzlich in erstklassigen Farbfotos dargestellt. Ein wertvolles Nachschlagewerk im Taschenformat für pflanzeninteressierte Menschen.

      Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
    • 2007

      Essbare Wildpflanzen

      200 Arten bestimmen und verwenden

      4,6(21)Abgeben

      Wildpflanzen sind reich an Vitalstoffen und bieten eine Fülle besonderer Aromen. Mit diesem praktischen Führer sind sie einfach zu finden und sicher zu bestimmen. Das Buch enthält: - Die 200 wichtigsten und häufigsten essbaren Wildpflanzen. - Zu jeder Pflanze die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos. - Detallierte Angaben, welche Pflanzenteile wann geerntet und wie sie in der Küche verwendet werden können. - Informationen über ihre wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre gesundheitlichen Wirkungen. - Beschreibung der giftigen Pflanzen, mit denen eine Verwechslungsgefahr besteht. - Eine übersichtliche Erntezeittabelle zu sämtlichen Pflanzen.

      Essbare Wildpflanzen
    • 2006

      Frisch gesammelte Salate aus Wildpflanzen stellen eine ausgezeichnete Bereicherung unserer täglichen Nahrung dar. Sie sind durch ihren sehr hohen natürlichen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen einer der besten Nährstofflieferanten. Das Buch beschreibt die wichtigsten wilden Salatbäume, -sträucher und -kräuter. Der Wildpflanzenkenner und -experte Steffen G. Fleischhauer hat die geschmacklich interessantesten Pflanzen ausgewählt, die in unserer unmittelbaren Umgebung auf nahezu jeder Wiese und an jedem Waldrand ausreichend geerntet werden können. Ausführliche Pflanzenporträts ermöglichen es jedem Leser, auch Einsteigern mit wenig Pflanzenkenntnis, wildwachsende Salate eigenständig zu erkennen und zu ernten. Detaillierte Farbfotos zu jeder Pflanze sichern das richtige Bestimmen und schliessen Verwechslungen aus. Die typischen Fundorte, der beste Erntezeitpunkt und die richtige Art, wie man die Pflanzen erntet und säubert, werden genau beschrieben. Zu jeder Pflanze werden drei einfache, köstliche Salatrezepte vorgestellt und in stimmungsvollen Fotos gezeigt.

      Wildpflanzen-Salate
    • 2003

      Über 1500 Pflanzenarten Mitteleuropas, die jemals in unserer Ernährung Verwendung fanden und heute wieder finden. Eine in ihrer Vollständigkeit einzigartige Sammlung, die über Generationen gesammeltes Wissen zusammenfasst. Wildpflanzen sind die Vorläufer unserer Kulturpflanzen. Sie sicherten über Jahrtausende das Überleben der Menschen. Heute erleben die Wildpflanzen eine Renaissance und finden gar Zugang in die Küche hoch dekorierter Spitzenköche. Sie ergeben eigenständige Gerichte oder verleihen Speisen eine spezielle Würze. Durch ihren Reichtum an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sind sie ausserdem sehr gesund. Alphabetisch geordnet nach den botanischen Bezeichnungen wird jede Pflanzenart beschrieben nach Vorkommen, Blütezeit, in der Küche verwendeten Pflanzenteilen, den besten Sammelzeiten der verwendbaren Pflanzenteile sowie Gefahren und Wirkungen toxischer Bestandteile. Die 400 kulinarisch interessantesten Pflanzenarten werden in erstklassigen Farbfotos vorgestellt. Überlieferte und neue Rezeptbeispiele zeigen ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Ein unverzichtbares Nachschlagwerk für interessierte Laien und Fachleute verschiedenster Richtungen. Silbermedaille anlässlich des 37. Literarischen Wettbewerbs 2004 der Gastronomischen Akademie Deutschlands e. V. Bewertung GAD: „Nahezu vollständige Auflistung und botanisch exakte Beschreibung von essbaren Wildpflanzen“.

      Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen