Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Nestler

    Der Feuerwehrpionier und Unternehmer Conrad Dietrich Magirus
    Magirus
    Ulm erzählt
    Curriculum "Praxis digitale Jugendbeteiligung"
    Zeitreise Ulm
    Ulm
    • 2022

      Zeitreise Ulm

      Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben

      Geschichte in Schlaglichtern Martin Nestler präsentiert in diesem reich bebilderten Band schlaglichtartig 48 Höhepunkte aus der wechselvollen Geschichte der Stadt Ulm. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die Ulm nachhaltig prägten und Spuren hinterließen. Ein Muss für alle, die sich für Ulm und seine Geschichte interessieren.

      Zeitreise Ulm
    • 2017

      jugend. beteiligen. jetzt bietet Hilfe für die Praxis digitaler Jugendbeteiligung. Die Plattform stellt Know-how zu Prozessen und Tools bereit und bietet Qualifizierung an. Sie zeigt gute Beispiele und verlinkt ausgewählte Jugendbeteiligungsprojekte.

      Curriculum "Praxis digitale Jugendbeteiligung"
    • 2017
    • 2014

      „Magirus“, das Buch zum 150-jährigen Firmenjubiläum, zeichnet die Phasen der sehr spannenden Unternehmensgeschichte und ebenso die Vielzahl der technologischen Entwicklungen akribisch nach – ein Standardwerk für Kenner und für alle, die Einblicke gewinnen wollen in eine faszinierende Welt. Es beleuchtet auch die Lebensgeschichte von Conrad Dietrich Magirus, dem wichtigsten Reformer des Löschwesens im 19. Jahrhundert. In ihm treffen sich Erfindergeist, Organisationstalent und kaufmännisches Gespür, dazu Wagemut und unternehmerische Verantwortung. Seit 150 Jahren steht Magirus für die Verknüpfung von Erfahrung und neuen Lösungen – ganz im Sinne der Feuerwehren in aller Welt. Was 1864 begann, entwickelte sich zu einem der größten und technologisch führenden Anbieter von Brandschutz- und Katastrophenschutz-Technik.

      Magirus
    • 2011

      Der Name Conrad Dietrich Magirus ist bis heute untrennbar mit der Entwicklung des Feuerwehrwesens verbunden. Seine Schrift über „Alle Theile des Feuer-Lösch-Wesens“ wurde zum Standardwerk, die Konstruktion der Ulmer Leiter machte ihn deutschlandweit bekannt. C. D. Magirus (1824–1895) engagierte sich zunächst in der Ulmer Turnerschaft, die damals wie in anderen Städten eine freiwillige Steigerkompagnie zur Brandbekämpfung stellte. Rasch übernahm er eine führende Rolle bei der längt notwendigen Neuorganisation der Feuerwehr, in Ulm und im Königreich Württemberg. Seine praktischen Erfahrungen als Feuerwehrkommandant nutzte er für die Weiterentwicklung und Neukonstruktion von Feuerwehrgeräten, die er in seiner 1867 gegründeten Feuerwehr-Requisiten-Fabrik herstellte. Aus der kleinen Werkstatt entstand eines der erfolgreichsten Ulmer Unternehmen, das bis heute großes Ansehen in der ganzen Welt genießt. Martin Nestler präsentiert nun die längt überfällige biografische Würdigung dieser herausragenden Persönlichkeit. Der Historiker beschränkt sich nicht allein auf den Feuerwehrpionier, sondern schildert auch die weniger bekannten Seiten des Ulmer Unternehmers. Conrad Dietrich Magirus war in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens präsent und gestaltete die politische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit. Als er 1895 starb, verlor die Stadt eine ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten.

      Der Feuerwehrpionier und Unternehmer Conrad Dietrich Magirus
    • 2003

      Ulm ist mehr als das Münster. Ulm ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte. Mit einem Augenzwinkern erzählt der Historiker Martin Nestler, wie Ulm zu dem wurde, was es ist: eine Stadt mit gelebter Tradition und Bürgersinn. Der Bogen spannt sich von den ersten menschlichen Spuren auf der Schwäbischen Alb bis zur Wissenschaftsstadt des 21. Jahrhunderts, von Friedrich Barbarossa zum Schneider von Ulm, von Karl V. zu Napoleon. §Oft war Ulm seiner Zeit einfach ein Stückchen voraus, wie mit dem ersten Stadttheater und der Hochschule für Gestaltung. Mächtig im Mittelalter, verarmt im 18. Jahrhundert. Die Reichsstadt mit dem größten Territorium und die kleinste Großstadt Deutschlands. Zweimal zerstört und zweimal wieder aufgebaut.§Für Nestler ist die Geschichte Ulms immer auch die Geschichte seiner Bürger. Eigensinnig, stolz, manchmal etwas spöttisch, konservativ, beständig, und trotzdem immer bereit, auch Neues auszuprobieren. In knapper und kurzweiliger Form lernt der Leser nicht nur die dramatischen Momente der Ulmer Geschichte kennen, sondern auch das Leben seiner Bürger.

      Ulm