Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Mai

    Stirling-Kältemaschinen zur Kältebereitstellung für die Lösemittelkondensation
    Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland
    Sturzrisikoassessment­instrumente in Krankenhäusern
    Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers
    • 2021

      Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland

      Folgen für Profession und Versorgung

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Angesicht der COVID-19-Pandemie hat die Pflege viel Aufmerksamkeit erfahren. Als systemrelevante Berufsgruppe, war und ist die Versorgung von COVID-19-Patienten wesentlich von dieser abhängig. Berufspolitische Erfolge, welche die Pflege in den letzten Jahren errungen hatte, die nicht nur den Berufsstand, sondern auch die Versorgung der Bevölkerung verbessern sollte, wie Personaluntergrenzenverordnungen und humane Arbeitszeitregelungen wurden per Notstandsgesetze bzw. Pandemieverordnungen vorübergehend ausgesetzt. Personalmangel und Versorgungslücken bestanden im Pflegebereich schon lange vor Einsetzen der Pandemie. Diese hat die Position der Pflege jedoch ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt.

      Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland
    • 2012

      Sturzrisikoassessment­instrumente in Krankenhäusern

      Analyse und Bewertung von Methoden und Instrumenten zur Sturzrisikoerhebung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Analyse der Instrumente zur Erhebung des Sturzrisikos in Krankenhäusern zeigt deren eingeschränkte Aussagekraft. Die Arbeit untersucht die methodische Entwicklung der Morse Fall Scale, Stratify und Hendrich II Fall Risk Model und beleuchtet die Risikofaktoren für Stürze. Sie basiert auf der klassischen Testtheorie und bietet einen Ausblick auf alternative Ansätze zur Sturzrisikoassessmententwicklung. Zudem wird das Sturzrisikomodell nach Mai vorgestellt, das die Komplexität des Begriffs anhand verschiedener Faktoren darstellt und zur Verbesserung der Aussagequalität bestehender Instrumente beitragen soll.

      Sturzrisikoassessment­instrumente in Krankenhäusern
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die Anforderungen an qualitative Interviewer in der Sozialforschung, insbesondere im Kontext von qualitativen Interviews, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Gegensatz zu quantitativen Befragungen erfordert die qualitative Methode ein höheres Maß an situativer Entscheidungskompetenz von den Interviewern. Diese Entscheidungen können entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse haben. Ziel der Studie ist es, die Rolle und die vielfältigen Aufgaben qualitativer Interviewer zu analysieren und die damit verbundene Komplexität zu verdeutlichen.

      Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers