Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tommaso Pincio

    1. Mai 1963

    Tommaso Pincio, ein italienischer Romanautor, etablierte sich nach einer prägenden Zeit in New York Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre als bedeutende literarische Stimme. Seine Werke befassen sich oft mit Themen wie Verlust, dem Nachklang von Träumen und der Entstehung moderner Mythen. Mit einem Hintergrund in bildender Kunst und einem ausgeprägten Erzählstil schafft Pincio nachdenkliche und fesselnde Erzählungen. Er untersucht kritisch die anhaltende Anziehungskraft von Idealen vergangener Jahrzehnte und die Auswirkungen zeitgenössischer Konzepte auf die menschliche Psyche, insbesondere durch die Brille der amerikanischen Kultur und Literatur.

    Bonus tracks
    Les fleurs du karma
    First Love
    Die Außerirdischen
    Anderweltsliebe
    • 2007

      Gäbe es Frisbee-Scheiben, den Hoola-Hoop-Reifen und den „Big Mac“, wenn nicht das Ufo als formale Inspiration dafür Pate gestanden hätte? Wäre Kalifornien ohne Fliegende Untertassen das Mekka der Freaks? Wusste Marylin Monroe zu viel? Zu viel über Außerirdische? Wieso nannte man das 20. Jahrhundert das „Jahrhundert des Unsichtbaren“? Wegen der Entdeckung des Unbewussten, wegen der Relativitätstheorie oder wegen der Außerirdischen, deren Unbekannte Flugobjekte sich stets nur als unscharfe Schemen fotografieren lassen? Tommaso Pincio erklärt uns, warum die Amerikaner mit den Ufos die Bilderwelt des Unterbewussten geprägt haben. Warum sie sich Bunker in ihren Garten bauen, Massenselbstmorde verüben, Geheimdienstberichte fälschen und Versicherungen gegen Invasionen aus dem Weltraum abschließen. Sein Buch ist eine Zeitreise durch die kollektiven (Alp-)Träume der Nachkriegszeit, deren Nachthimmel von kleinen Grünen Männchen bevölkert wird, die nur dann auf die Erde kommen, wenn sie Mülleimer aus den Straßen New Yorks stehlen oder eine amerikanische Jungfrau in die Geheimnisse der kosmischen Liebe einweihen wollen. Die Außerirdischen besuchen uns viel zu selten, um uns wirklich vertraut zu sein, oder erkennen wir sie deshalb so schlecht, weil sie längst unter uns leben?

      Die Außerirdischen
    • 2003

      Die geheimnisvolle Spur des Idols einer ganzen Generation: Kurt Cobain.§§Der Sänger der Kult-Band 'Nirvana' adressiert 1994 seinen Abschiedsbrief an seinen imaginären Jugendfreund Homer B. Alienson und jagt sich dann eine Kugel durch den Kopf.

      Anderweltsliebe