Joseph Ernst Bergmann, der arme Weberssohn, tritt einem Mönchsorden bei, wird jedoch untreu und studiert evangelische Theologie in Breslau. Als Pfarrer in Straußeney thematisiert das Buch das Leben und die Herausforderungen der Weberfamilien jener Zeit.
Anna Bernard Bücher






Anna Bernard untersucht Motive, Vorgehen und Erfolg von Staat und Kirche bei der Revokation des Edikts von Nantes auf zentraler und regionaler Ebene (Provence und Dauphiné). Im Mittelpunkt stehen die weltlichen und geistlichen Institutionen und Personen, die an der Konzeption und Ausführung der Protestantenpolitik beteiligt waren. Der Erfolg ihrer Politik wird u. a. an der Reaktion und am Widerstand der Protestanten gemessen. So verdeutlicht sich am Beispiel der Protestantenpolitik, wie der Absolutismus funktionierte. Gleichzeitig geben die Methoden zur Durchsetzung der Politik Aufschluss darüber, ob und inwieweit die Revokation des Edikts von Nantes als Bestandteil eines frühneuzeitlichen Prozesses der Konfessionalisierung zu verstehen ist.
Debating Orientalism
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
The impact of Edward Said's Orientalism is critically examined through a diverse collection of perspectives in Debating Orientalism. Contributors from various disciplines assess the book's significance in today's cultural politics and philosophical discourse, providing a comprehensive appraisal of its ongoing relevance and the controversies it has sparked.
The book explores the ongoing efforts to diversify and decolonize the literary canon in academic settings. While recent initiatives have made some progress in expanding reading lists, the author emphasizes that much work remains to be done. It addresses how students and educators can actively engage in this critical intellectual and political project, highlighting the importance of re-evaluating literary studies as a discipline.
Rhetorics of Belonging
- 205 Seiten
- 8 Lesestunden
Rhetorics of Belonging describes the formation and operation of a category of Palestinian and Israeli world literature whose authors actively respond to the expectation that their work will narrate the nation, invigorating critical debates about the political and artistic value of national narration as a literary practice.