Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Sandhagen

    Vom Ich zum Wir
    Wellness in Hannover
    Warum sind Seifenblasen rund?
    Warum hat ein Joghurtbecher ein Gedächtnis?
    Warum sind Bakterien unsere Freunde?
    • 2010

      Warum sind Bakterien unsere Freunde? Was macht eigentlich ein Ministerpräsident? Und wie findet man mit Satelliten zum Ziel? Diese und weitere Fragen erforschen Professorinnen und Professoren der TU Braunschweig gemeinsam mit Kindern von acht bis zwölf Jahren. Die Themen aus der Welt der Wissenschaft werden in einzelnen Kapiteln erklärt. Kinder und Erwachsene finden zudem ausführliche Anleitungen für spannende Experimente.

      Warum sind Bakterien unsere Freunde?
    • 2009

      Warum sind Seifenblasen rund? Wie lernt das Gehirn? Warum sind Autos nicht aus Glas, Spinnennetze nicht aus Eisen? Bis zur Unendlichkeit und weiter? Was passiert mit dem Schall auf dem Weg zum Ohr? Warum starben die Dinosaurier aus? Diese Fragen erforschen Professorinnen und Professoren der TU Braunschweig gemeinsam mit Kindern von acht bis zwölf Jahren. Die Themen aus der Welt der Wissenschaft werden in einzelnen Kapiteln erklärt. Kinder und Erwachsene finden zudem ausführliche Anleitungen für spannende Experimente.

      Warum sind Seifenblasen rund?
    • 2007

      Warum hat ein leerer Joghurtbecher ein Gedächtnis? Was passiert hinter der Klospülung? Warum wirkt Werbung? Diese und andere Fragen untersuchen Professorinnen und Professoren der TU Braunschweig gemeinsam mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren. In einzelnen Kapiteln werden die Vorlesungsthemen aufgegriffen und die spannenden Phänomene aus der Welt der Wissenschaft erklärt. Neben zahlreichen Sachinformationen finden Kinder und Erwachsene viele ausführliche Anleitungen für spannende und überraschende Experimente.

      Warum hat ein Joghurtbecher ein Gedächtnis?
    • 2006

      Sie suchen ein Fitnessstudio mit Kinderbetreuung? Oder Entspannung nach einem stressigen Tag im Büro? Sie suchen ein Kosmetik-Studio, das auch am Wochenende geöffnet hat? Oder einen Biomarkt in Ihrer Nähe? Wir helfen Ihnen, sich einen Weg durch das große und vielfältige Wellness-Angebot Hannovers zu bahnen. Blättern Sie, lesen Sie, finden Sie. und entdecken Sie Hannover neu, das nicht zuletzt wegen seiner vielen Grünanlagen eine attraktive Wellness-Stadt ist.

      Wellness in Hannover
    • 2003

      Vom Ich zum Wir

      Eine längsschnittliche Analyse zur Sprachentwicklung deutscher Kinder

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Wort «Wir» ist ein deiktisches Personalpronomen der ersten Person Plural. Anknüpfend an Studien zum Erwerb des Personal- und Possessivpronomens «Ich» ist untersucht worden, wie und wann deutsche Kinder sprachlich das «Wir» erobern. An der längsschnittlichen Studie haben zwölf Kinder im dritten und vierten Lebensjahr teilgenommen. zur Sprachproduktion erfragte die Mutter Besitzverhältnisse des Eigen- und Familienbesitzes. Entwicklungsstand der Theory of Mind und Verständnis des Wir-Begriffs (Sprachrezeption) wurden erfasst. Ausgehend von der pronominalen Kennzeichnung des eigenen Besitzes konstruieren Kinder über die additive singularische Bestimmung kollektiver Besitzverhältnisse das Wir, bevor sie zur pronominalen Kurzform übergehen. Die Kinder lösen die Theory-of-Mind-Aufgaben meist erst nach dem Wir-Erwerb. Die Sprachproduktion geht der Sprachrezeption beim «Wir» voraus.

      Vom Ich zum Wir